-
Sa, 28.11.2020
VṚKṢA - Der Baum
Das neue Tanzprojekt des Natya Mandir
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
28. November, Lalish TheaterVoranmeldung möglich
Ort: Lalish Theaterlabor, Gentzgasse 62, 1180 Wien
Zeit: Sa, 28.11.2020, 19:30
-
Mi, 01.07.2020
Vorläufiges Veranstaltungsprogramm ab Juli 2020
Sollte sich die eingeschränkte Situation weiter bessern :
Vorläufiges neues, geplantes Veranstaltungsprogramm
Manche Daten und Orte sind noch zu fixieren und werden später bekannt gegebenJuli
Natya Mandir Studio öffnet für Proben, Kleingruppen Tanzunterricht und Yogastunden.
August
August 15th
Dance Performance for the India Independence Day(not sure if it takes place)
Radha Anjali and the Natya Mandir Dance Company are performing regularly to support the Indian Embassy at several occasions with cultural events.„2000 Years in 2 hours“
A lecture walk with professional tour guides for the new Indian Ambassador and the staff of the Indian embassy with families. The walk explains the main features of the city of Vienna and ends with tea and snacks at the Natya Mandir studio.
Seminar
„Mindfulness based Stress Reduction“Dr. Martina Esberger Chowdhury
Venue: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D
Starting with September. Information: m.esberger@aon.atMindfulness-Based Stress Reduction, MBSR for short, is a worldwide standardized 8-week training program for the cultivation of mindfulness in everyday life. Developed by Jon Kabat-Zinn for healthcare in 1970, MBSR combines traditional wisdom, elements of psychology and modern neuroscience.
September / October
Klassisches indisches Konzert (date to be fixed)
Henning Kirmse and Ashis PaulNatya Mandir studio. Please mind that at Natya Mandir Studio only limited seats of 25 are available.
Workshop
Sanskrit im BharatanāṭyamDr. Anna-Lisa Schuler
Die klassischen Tänze Indiens greifen an vielen Stellen auf die Sanskrit-Sprache zurück. Ein besseres Verständnis kann daher die Interpretation von Tanzstücken, die in dieser Sprache verfasst sind, unterstützen. In diesem Workshop wird zunächst eine Einführung in die Aussprache und Schrift gegeben. Danach wird anhand der sprachlichen Erarbeitung der hastas (Handstellungen) und das Eintauchen in die Übersetzung und Interpretation von ślokas (Versen) ein praxisnaher Einstieg geschaffen. Diese Veranstaltung ist für Tänzerinnen sowie Interessierte geeignet, die einen ersten anwendungsbezogenen Einstieg in die Sanskrit-Sprache finden möchten.
Buchpräsentation
„Ulto sulto - anders betrachtet-Reisevignetten aus Indien und Nepal“ von und mit Linda Kreiss.
Draupadi Verlag ISBN 978-3-945191-49-1
Venue: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1DOctober / November
Literatur zum Tanz in Indien
Dr. Radha Anjali
Von ersten Zitaten in vedischen Schriften, über das Nāṭyaśāstra und seine Kommentare, bis zu Werken aus der Gegenwart, wird der Bharatanāṭyam Tanzstil, der auch Dasi Attam oder Sadir genannt wurde, untersucht.
VṚKṢA - Der Baum
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
28. November, Lalish TheaterŚIṢYA
presentation of the young dance students to show their progress.
December
INDIA - Fotos und Skizzen, eine Retrospektive
Fotos und Architektur-Skizzen aus dem Archiv von Jalil Saber Zaimian und Vergrösserungen von Jahan Saber.
Time and Venue will be fixed soon. Ort und Zeit werden später bekannt gegeben.Dezember - Jänner 2021
RĀTRĪ - Indische NACHT
Klassischer indischer Tanz und klassische indische Musik
Lalish Theater, March 2021Voranmeldungen sind möglich.
Vorläufiges neues, geplantes Veranstaltungsprogramm
Manche Daten und Orte sind noch zu fixieren und werden später bekannt gegeben.Stand: 11.06.2020
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mi, 01.07.2020, voraussichtlich
-
Di, 14.04.2020
Alle Veranstaltungen und Tanzstunden sind bis auf weiteres abgesagt!
Auf Grund der aktuellen Lage sind alle Veranstaltungen und Tanzstunden bis nach Ostern abgesagt!
Liebe Grüße und bleibt gesund!
Radha Anjali
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Di, 14.04.2020, voraussichtlich
-
Fr, 20.03.2020
Sanskrit Workshop - Absage
Dreistündiger Sanskrit Workshop für Tänzerinnen und Interessierte von Dr. Anna Lisa Schuler.Viele theoretischen Begriffe der klassischen indischen Tanzstile verwenden Sanskrit termini. Frau Dr. Anna Lisa Schuler hat dafür im Rahmen des Natya Mandir einen besonderen Workshop zusammengestellt.Unkostenbeitrag: Freie Spende.Workshop-Leiterin: Dr. Anna-Lisa Schuler27.3.2020, 17-20 UhrOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 20.03.2020, N/A
-
Di, 18.02.2020
Workshop Achtsamkeit und Stressbewältigung
Leitung: Dr. Martina Esberger Chowdhury.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Martina Chowdhury sich bereit erklärt hat einen Achtsamkeits-Workshop zu halten. Der Workshop ist für alle Interessierte geeignet und erstreckt sich über 8 Wochen. Die Achtsamkeit und Stressbewältigungs-Workshops beginnen im Frühling im wunderschönen Ambiente des Natya Mandir Studios.
Anmeldungen ab sofort möglich!
Nähere Informationen im Anhang.Einführungsvortrag zum Workshop: am Dienstag, den 18.2.2020 von 19 bis 20 Uhr
Eintritt freiOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Di, 18.02.2020, 19:00 – 20:00
-
Di, 18.02.2020
Vortrag „Mindfulness“
Österreichisch Indische Gesellschaft | Austro Indian Association | Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Einladung zum Vortrag: „Mindfulness based Stress Reduction“
Auf Achtsamkeit basierende Stressverminderung mit
Dr. Mag. Pharm. Martina Esberger-Chowdhury
Meditations, Achtsamkeit & Corporate Mindfulness Trainerin am
18. Februar um 19 Uhr
im
Natya Mandir Studio Börseplatz 3/1D
Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung: e mail: austriaindia@gmail.com | Tel. 0676 312 57 36Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Di, 18.02.2020, 19:00
-
Mi, 12.02.2020
12.-14.02. Bharatanatyam Workshop
Bharatanatyam in Theorie und Praxis
mit einer Einführung in die 4 Arten von Abhinaya
Leitung: Radha Anjali12.-14. Februar 2020, jeweils von 10-12 Uhr und 18-20 Uhr
Kostenbeitrag: € 145 / € 120 (erm.)
Anmeldung, Information: siehe AnhangOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mi, 12.02.2020, 10-12, 18-20
-
Sa, 11.01.2020
Kalakshetra Mohanan Bharatanatyam Studio Performance
Bharatanatyam Klassischer Indischer Tanz
Kalakshetra MohananNeujahrs-Studio-Performance im Natya Mandir
Eintritt: € 15,- / erm. € 12,-
Bitte um Voranmeldung wegen beschränkter Sitzplätze:
natyamandir@hotmail.com oder 0676/312 57 36
Eine Veranstaltung des Natya Mandir und der Österreichisch-Indischen Gesellschaft
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 11.01.2020, 19:30
-
Fr, 10.01.2020
10.-15. Jänner Bharatanatyam Intensiv-Workshop
Bharatanatyam Intensiv-Workshop des Kalakshetra-Tänzers und Lehrers Mohan.Uhrzeiten:Freitag 10.1. , 17-19 UhrSamstag 11.1., 10-12 UhrSonntag 12.1., 10-12 Uhr, 14-16 UhrMontag 13.1., 17-19 UhrDienstag 14.1., 17-19 UhrKosten:€ 156,-, für NM Mitglieder € 140,-Anmeldung und Info: natyamandir@hotmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 10.01.2020, 17:00 – 19:00
-
Fr, 06.12.2019
Ein Ort der Begegnung mit Indien in Wien - 20 Jahre Natya Mandir Studio
Im September 1999 wurde der Natya Mandir Proberaum am Börseplatz 3, in Wien, eröffnet. Im Dezember 1999 folgte eine weitere Inauguration durch den Tanzmeister Adyar K. Lakshman und die offizielle Registrierung des Vereins. Inoffiziell existierte er zwar schon seit 1983, aber mit dem offiziellen Ort, einem Probe- und Veranstaltungsraum gewann er eine weitere Dimension.
Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Durch die Schaffung dieses Raumes hat auch die Österreichs-Indische Gesellschaft einen Veranstaltungsort gewonnen. Begegnungen zwischen indischen, internationalen und österreichischen Künstler*innen fanden statt.
Die Zeitung Natya Mandir News wurde gegründet und sie dokumentiert seither das Geschehen, welches im Natya Mandir stattfindet.
Klassischer Tanzunterricht, klassische indische Konzerte, Proben für die Tanzprojekte, Vorträge, themenbezogene Diskussionen und Studioperformances finden seit 20 Jahren am Börseplatz 3/1D intensiv statt. Tanzschülerinnen wurden bis zum ersten Solo-Debut und darüber hinaus ausgebildet.
Aus diesem Anlass werden wir an zwei Abenden feiern. Der erste Abend ist den Gründern und Tanzmeistern gewidmet mit einer Präsentation und einer Tanzvorführung.
Der zweite Abend ist den Sisyas, den Schülerinnen gewidmet.
Wegen beschränkter Sitzplätze und Snacks bitten wir um verbindlicheAnmeldung bis 2. Dezember. Eintritt frei. Spenden möglich.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 06.12.2019, 19:00
-
So, 10.11.2019
Vorschau November/Dezember 2019
10.-20. 2019 November 2019
Purulia Festival
Gastspiel von Natya Mandir (Radha Anjali und Asmita Banerjee) in Westbengalen.26. November 2019
PaN Jubiläum - eine Festveranstaltung im Großen Festsaal des Wiener Rathauses anlässlich des
60 -jährigen Bestehens des Dachverbands aller Österreichisch-ausländischen Gesellschaften.
Beginn: 18.00 Uhr6. und 7. Dezember 2019
20 Jahre Jubiläum Natya Mandir Studio.
Sisya, Performance und Talks.
1010 Wien, Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D. Gefördert von Wien Kultur.Laufende Kurse:
Yoga
Jeden Montag 8:00-9:00
Anmeldung: Tel. 0676 312 57 36Klassischer Indischer Tanz für Kinder ab 6 Jahren
Jeden Samstag ab 14 Uhr. Anmeldung: natyamandir@hotmail.comBharatanatyam für Fortgeschrittene
Jeden Montag um 18 Uhr2. Oktober 2019
Beginn USI Tanzunterricht Klassischer Indischer Tanz Bharatanatyam
Anmeldung bei www.usi.at Universitäts-Sportinstitut. Für Erwachsene und AnfängerInnen.Ort: divers,
Zeit: So, 10.11.2019, N/A
-
So, 20.10.2019
Yoga Sonntag
Yoga Sonntag - Workshop mit Radha Anjali
Anmeldung: www.usi.at
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 20.10.2019, 10:00 – 14:00
-
Mo, 07.10.2019
Swaranjali - Klassisches Indisches Flötenkonzert
Pt. Rupak Kulkarni - FlöteSh. Debashish Adhikary - TablaSh. Rananjay Kulkarni - TanpuraKonzert veranstaltet von der Indischen Botschaft in Zusammenarbeit mit der Österreichisch-Indischen Gesellschaft und dem Indian Council for Cultural Relations (ICCR).
Eintritt Frei
Sitzplatzreservierung: info.vienna@mea.gov.inOrt: Indische Botschaft - Kulturzentrum, Kärntner Ring 2 (1ter Stock) 1010 Wien
Zeit: Mo, 07.10.2019, 18:00
-
Mo, 19.08.2019 – Do, 22.08.2019
Bharatanāṭyam Workshop „Bhāvāyami“
Bharatanāṭyam Workshop
mit
Radha AnjaliIm Workshop wird „Bhāvāyami“ unterrichtet, eine Komposition von Maharaja Svati Tirunal über das Rāmāyana.
Geeignet für Tänzerinnen und Tanzschülerinnen mit Tanzerfahrung im Hinblick auf eine spätere Performance.19.-22. August 2019 1. Teil
26.-27. August 2. Teil PerfektionZeit: jeweils 17:00-19:00
Ort: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1DKosten: 1. Teil: € 130,- / € 120,- für NM Mitglieder | 2. Teil: € 70,-/€ 60,- für NM Mitglieder
Die Anmeldung erfolgt durch Einzahlung auf das Konto bei der erst Bank:
IBAN AT88 2011 1000 0203 2767 | BIC GIBAATWWXXX
Anmeldeschluss: 15.8. 2019. Der Workshop findet mit mindestens 5 Teilnehmerinnen statt. Bitte rechtzeitig anmelden.Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mo, 19.08.2019 – Do, 22.08.2019, 17:00 – 19:00
-
Do, 20.06.2019
Bharatanatyam Tanz Workshop und Lecture Demonstration mit Tanzvorführung mit Guru Dr. Saroja Vaidyanathan
Workshop 20. - 22. Juni 2019
Information und Anmeldung : natyamandir@hotmail.com
Lecture Demonstration und Tanzvorführung am 22. Juni, 19:30 Uhr
Information und Anmeldung : natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 20.06.2019, N/A
-
Fr, 14.06.2019
Ramayana - Odissi Indischer Tanz
Die Österreichisch-lndische Gesellschaft präsentiert Ramayana - Odissi Indischer Tanz mit Srinwanti Chakrabarti und Stefan Schimmel.
Im Wald ist es manchmal wie im Traum. Unbekannte Geräusche dringen ans Ohr. Flüchtige Schatten huschen hinter den Bäumen vorbei. Prinz Rama wird in einen riesigen Wald verbannt, begleitet von seiner Frau Sita. Er ist der mächtigste Bogenschütze der Welt und tötet mit Leichtigkeit alle Dämonen, die seine Frau bedrohen. Aber dann wird seine Liebe auf die Probe gestellt, und innere Dämonen suchen ihn heim - wird er auch sie besiegen können?
Srinwanti und Stefan tanzen und erzählen Ramas Geschichte. Dabei treffen verschiedene Kulturen und Kunstformen auf einander: Indien trifft Europa. Odissi trifft Erzählen, und beide treffen die Musik.Srinwanti Chakrabarti ist Odissi-Tänzerin, innovative Choreografin und Tanzlehrerin. Sie ist Gründerin von Srijati, einem Zentrum für Kunst und Kultur in Paris und Indien; sie verbindet Forschung und Experiment mit der Tradition des Odissi-Tanzes. Zahlreiche Vorträge mit Uve-Demonstrationen, Workshops und Performances führten sie in die ganze Welt.
Info: www.srijatiarts.comStefan Schimmel ist Erzähler und Theaterregisseur, er inszenierte u. a. am Theater Junge Generation Dresden, Dschungel Wien, Landesbühnen Sachsen. Auftritte als Bühnen-Erzähler und in pädagogischen und sozialen Einrichtungen. Die Kunst, mit Geschichten eine tiefe Verbindung zum Stoff und zum Publikum aufzubauen, sowie die jedem Menschen eigene, persönliche Stimme zu finden, ist für ihn Drehpunkt seiner Inszenierungen, seiner pädagogischen Projekte und seiner Arbeit als Erzähler.
Info: www.stefan-schimmel.atTickets: € 15,- /€ 12,-
Reservierung erforderlich: austriaindia@gmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 14.06.2019, 19:00
-
Do, 13.06.2019
Odissi Workshop mit Srinwanti Chakrabarti
Odissi Workshop mit Srinwanti Chakrabarti im Natya Mandir.
Srinwanti Chakrabarti ist Odissi-Tänzerin, innovative Choreografin und Tanzlehrerin. Sie ist Gründerin von Srijati, einem Zentrum für Kunst und Kultur in Paris und Indien; sie verbindet Forschung und Experiment mit der Tradition des Odissi-Tanzes. Zahlreiche Vorträge mit Live-Demonstrationen, Workshops und Performances führten sie in die ganze Welt.
Info: www.srijatiarts.com13. bis 14. Juni
Beginn: 16:30- 18:30.
Unkostenbeitrag: € 60,-Ort: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D.
Anmeldung: natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 13.06.2019, 16:30 – 18:30
-
So, 26.05.2019
Vorschau 2019
1. Juni
Charity Performance
Ort: Pfarre am Akkonplatz, 1150 Wien
Natya Mandir Dance Company
28. oder 29. Juni Śiṣya Performance
in Planung
30. Juni
Auftritt der Natya Mandir Dance Company beim Fest der Friedens Pagode Wien ab 11h
Jubiläumsveranstaltungen:
55 Jahre Österreichisch-Indische Gesellschaft
*Präsentation: „Augen und Hände eines Architekten in Indien“ Jalil Saber Zaimian
*Festveranstaltung mit Tanzvorführung, Klavierkonzert, Büffet, voraussichtlich im Weltmuseum.
Datum und Ort werden später bekannt gegeben.
6. und 7. Dezember 18 Uhr
20 Jahre Natya Mandir Studio Raum
Präsentation, Vortrag und Fest im Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D
Ort: ,
Zeit: So, 26.05.2019, N/A
-
Do, 04.04.2019
Ausstellung „Paintings of the Prabhatalloi Foundation“
Die Österreichische Indische Gesellschaft präsentiert "Paintings of the Prabhatalloi Foundation'' - eine Ausstellungseröffnung in Anwesenheit des Künstlers.
The Prabhatalloi Foundation is a Non-Governmental Organization (NGO) founded in 2010 to serve the people living around the Village Dabar, near Purulia in West Bengal. They offer free services to local villagers, including a primary school, a hostel for needy children and a medical centre that can dispense medicines. They support and manage a sanctuary for lepors. The local people receive all these services for free.
The proceeds from this exhibition will go towards supporting local folk singers, dancers and musicians. The Foundation will offer more hostel places to their children, for times when they cannot keep their children at home, and provide additional tuition for their studies. They will pay for and help to arrange treatment when the artists are ill and provide beds where they can recuperate if need be. The work of the artists brings much national and international acclaim and honour to the region.
But it is a sad fact that they perform out of a Iove for their art and too often make no plans against ill health and their old age.
The Artist Sanjay Kumar Mahato is founder and Secretary of Prabhatalloi Foundation, and responsible for its day to day running. Trained as an economist, he is also an amateur painter and an expert on Raha culture. He has many years experience guiding academics and other visitors around his homeland.
These paintings reflect his unmatched knowledge, experience and appreciation of Raha culture.Information: austriaindia@gmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 04.04.2019, 19:00
-
Mo, 01.04.2019
Sītā Rāma - Das perfekte Paar
Eine thematische Bharatanatyam Tanzvorführung über das Epos Ramayana in der Aula des Campus der Universität Wien.
mit Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company
Sita und Rama werden in der indischen Kultur als das perfekte Ehepaar angesehen. Sie durchleben beide eine sehr aufregende Geschichte. Rama, König von Ayodhya wird auf Grund der Intrige seiner Stiefmutter für 14 Jahre in den Wald verbannt. Dorthin wird er von seinem Bruder Lakshman und seiner Frau Sita begleitet. Nach vielen überstandenen Abenteuern kommt es zur Entführung von Sita durch den (Dämonen-)König Ravana. Er ist in Sita verliebt und will zugleich Rache nehmen, da Rama seine Schwester Shurpanaka gedemütigt und verletzt hatte. Ravanna bringt Sita in sein Königreich nach Sri Lanka. Mit Hilfe von Hanuman und seinem Affen-Heer läßt Rama eine Brücke nach Sri Lanka bauen und in einem schrecklichen Krieg tötet er Ravana und befreit Sita. Sie gehen zurück nach Ayodhya. Rama misstraut jedoch Sitas Treue und sie muss die Feuerprobe bestehen....
Basierend auf klassischen, südindischen Kompositionen und Texten zeigt dieses Tanzprojekt die Beziehung zwischen Sita und Rama. Sita, die vom kinderlosen König Janaka in einer Ackerfurche gefunden und von ihm adoptiert wurde, wird als die Tochter der Erdgöttin angesehen und als Inkarnation der Göttin Lakshmi. Rama, eine Inkarnation des Gottes Vishnu, stellt die Verkörperung des Patriachats par excellence dar. Der Affenkönig Hanuman ist Rama treu ergeben. Er verkörpert die liebende Hingabe an Gott. Alle Personen des Epos handeln in ihrem eigenen geschlossenen System und durchleben leidvolle Erfahrungen. Nicht alles ist immer verständlich und viele Fragen bleiben im Spiel der Götter offen...
Besetzung:
Radha Anjali - Tanz, Gesamtkonzept und Einstudierung
Asmita Banerjee - Tanz und Textbearbeitung
Rani Candratata - Tanz, Visuals und Schnitt
Parvati B. Mayer - Tanz
Rajesvari R. Riepl - Tanz
Srinidhi E. Schober - Tanz
Aditi Weber - TanzMontag, 1. April, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr
Aula am Uni Campus, Hof 1.11Eintritt frei
Ort: Campus der Universität Wien, Aula, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Zeit: Mo, 01.04.2019, 18:00
-
Do, 28.03.2019
YATRA - Die Reise
Ein Vortrag mit Präsentation über die bevorstehende Reise der Schüler*innen von Radha Anjali nach Chennai zu Ehren des Tanzmeisters Adyar K. Lakshman und seines Bruders K. Rama Rao mit Tanzauftritt im Kalakshetra Theater.
Eintritt frei.
Anmeldung: natyamandir@hotmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 28.03.2019, 19:30
-
Do, 21.03.2019
Vasanta
„Vasanta“ (Frühling)
Bharatanatyam Tanzperformance zum Frühlingsanfang mit anschließendem Fest im Natya Mandir Studio.
Eintritt: € 15,- /€10,- erm.
Anmeldung: natyamandir@hotmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 21.03.2019, 19:30
-
So, 10.03.2019
Yoga-Sonntag
Yoga-Sonntag mit Radha Anjali im Natya Mandir.
Zeit: 10-14 Uhr.
Anmeldung: www.usi.atOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 10.03.2019, 10:00 – 14:00
-
Do, 07.03.2019
Generalversammlung der ÖIG
Generalversammlung der Österreichisch-Indischen Gesellschaft im Natya Mandir Studio.
Anmeldung: austriaindia@gmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 07.03.2019, 18:00
-
Mo, 11.02.2019
11. - 15. Februar Bharatanatyam Workshop
Workshop: Bharatanatyam für Fortgeschrittene. Radha Anjali unterrichtet den Tanz „Bhavayami“.
Ort: Natya Mandir Studio
Montag, 11. Februar bis Freitag, 15. Februar 2019, jeweils 17:00-19:00
Anmeldung: natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mo, 11.02.2019, 17:00 – 19:00
-
So, 30.12.2018
Der Weg der Tänzerin - 2. Teil
SITA RAMA - Das perfekte Paar
Bharatanatyam – klassisches indisches Tanztheater
mit Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company
Basierend auf klassischen, südindischen Kompositionen und Texten zeigt dieses Tanzprojekt die Beziehung zwischen Sita und Rama. Sita, die vom kinderlosen König Janaka in einer Ackerfurche gefunden und von ihm adoptiert wurde, wird als die Tochter der Erdgöttin angesehen und als Inkarnation der Göttin Lakshmi. Rama, eine Inkarnation des Gottes Vishnu, stellt die Verkörperung des Patriachats par excellence dar. Der Affenkönig Hanuman ist Rama treu ergeben. Er verkörpert die liebende Hingabe an Gott. Alle Personen des Epos handeln in ihrem eigenen geschlossenen System und durchleben leidvolle Erfahrungen. Nicht alles ist immer verständlich und viele Fragen bleiben im Spiel der Götter offen...
Besetzung:
Radha Anjali - Tanz, Gesamtkonzept und Einstudierung
Asmita Banerjee - Tanz und Textbearbeitung
Rani Candratata - Tanz, Visuals und Schnitt
Parvati B. Mayer - Tanz
Srinidhi E. Schober - Tanz
Aditi Weber - Tanz
Casey Zacharias - TanzKarten bei: natyamandir@hotmail.com oder Tel. 0676 312 57 36
15.12. 2018
SISYA - Der Weg der Tänzerin Teil 1Śiṣya - der Weg der Tänzerin (Sanskrit: die Schülerin)
Das Tanzprojekt Śiṣya zeigt die Entwicklung der Bharatanāṭyam Tänzerin. Der Weg der Tänzerin von den ersten Tanzschritten bis zur Bühnen-Reife. An diesem Projekt nehmen alle Tanzschülerinnen teil. Alle haben die Gelegenheit ihr Erlerntes vorzuführen und gleichzeitig können sie Bühnenerfahrung sammeln.
Für die Zuschauer wird dabei das sehr komplexe Bewegungsvokabular deutlich gemacht. Die einzelnen “Buchstaben des Tanzes” fügen sich aneinander; dem Buchstabieren folgen Worte, den Worten folgen ganze Sätze, den Sätzen folgt Poesie, der Poesie folgen getanzte Mythen und Epen.
Die Śiṣya Tanzaufführung würdigt am Ende des Unterrichts-Jahres alle am Tanzunterricht Beteiligten, vor allem aber festigt sie die Freude der Schülerinnen am Tanz und trägt zum gestärkten Selbstbewusstsein der jungen Schülerinnen teil. Ebenso haben Eltern, Verwandte und Freunde sowie Tanz-Interessierte die Möglichkeit einen fundierten Einblick in die klassische südindische Tanzerziehung zu bekommen.
Ein Beitrag zum interkulturellen Leben in Wien. Kinder/Studentinnen aus indischen Familien können den Bezug zu ihrer Kultur festigen und österreichische Kinder/Studentinnen, sowie aus anderen Ländern erfahren etwas Neues, das ihr Leben bereichert. Durch die Kunst, in diesem Fall die klassische südindische Tanzkunst finden verschiedenen Kulturen in Frieden zu einander und können kreativ tätig werden.
Mitwirkende:
Radha Anjali und Natya Mandir Schülerinnen sowie Natya Mandir Dance CompanyOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 30.12.2018, 17:00
-
Sa, 10.11.2018
SITA RAMA - Das perfekte Paar
Bharatanatyam – klassisches indisches Tanztheater
mit Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company
Sita und Rama werden in der indischen Kultur als das perfekte Ehepaar angesehen. Sie durchleben beide eine sehr aufregende Geschichte. Rama, König von Ayodhya wird auf Grund der Intrige seiner Stiefmutter für 14 Jahre in den Wald verbannt. Dorthin wird er von seinem Bruder Lakshman und seiner Frau Sita begleitet. Nach vielen überstandenen Abenteuern kommt es zur Entführung von Sita durch den (Dämonen-)König Ravana. Er ist in Sita verliebt und will zugleich Rache nehmen, da Rama seine Schwester Shurpanaka gedemütigt und verletzt hatte. Ravanna bringt Sita in sein Königreich nach Sri Lanka. Mit Hilfe von Hanuman und seinem Affen-Heer läßt Rama eine Brücke nach Sri Lanka bauen und in einem schrecklichen Krieg tötet er Ravana und befreit Sita. Sie gehen zurück nach Ayodhya. Rama misstraut jedoch Sitas Treue und sie muss die Feuerprobe bestehen....
Basierend auf klassischen, südindischen Kompositionen und Texten zeigt dieses Tanzprojekt die Beziehung zwischen Sita und Rama. Sita, die vom kinderlosen König Janaka in einer Ackerfurche gefunden und von ihm adoptiert wurde, wird als die Tochter der Erdgöttin angesehen und als Inkarnation der Göttin Lakshmi. Rama, eine Inkarnation des Gottes Vishnu, stellt die Verkörperung des Patriachats par excellence dar. Der Affenkönig Hanuman ist Rama treu ergeben. Er verkörpert die liebende Hingabe an Gott. Alle Personen des Epos handeln in ihrem eigenen geschlossenen System und durchleben leidvolle Erfahrungen. Nicht alles ist immer verständlich und viele Fragen bleiben im Spiel der Götter offen...
Besetzung:
Radha Anjali - Tanz, Gesamtkonzept und Einstudierung
Asmita Banerjee - Tanz und Textbearbeitung
Rani Candratata - Tanz, Visuals und Schnitt
Parvati B. Mayer - Tanz
Rajesvari R. Riepl - Tanz
Srinidhi E. Schober - Tanz
Aditi Weber - Tanz
Casey Zacharias - TanzKarten:
€ 20,- Normalpreis
€ 15,- ermäßigt (ÖIG und NM Mitglieder, Schüler*innen, Student*innen, Pensionist*innen)
Karten bei: natyamandir@hotmail.com oder Tel. 0676 312 57 36Ort: OFF Theater, Kirchengasse 41, 1070 Wien
Zeit: Sa, 10.11.2018, 19:30
-
So, 07.10.2018
YOGA WORKSHOP
YOGA WORKSHOP
Zeit: 7.10. 2018 Yoga Sonntag im Natya Mandir Studio von 11:00-15:00 Uhr
Ort: 1010 Wien, Börseplatz 3/1D Tel. 0676 312 57 36
Von dem höchst umfangreichen Systems des klassischen Yoga wird in dieser Stunde auf einen Teil des Hatha-Yoga eingegangen, der seit ca. 1400 schriftlich belegt ist. In Koordination mit der Atmung werden zahlreiche körperliche Übungen (āsanas) eingenommen und das längere Verweilen in einer bestimmten Position hat positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, auf die inneren Organe sowie auf die Psyche.
Atemübungen, Konzentrationsübungen und Augenübungen ergänzen die āsanas.
Der Yoga-Sonntag ist für alle Interessierte geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen, Socken und etwas warmes für die Entspannung. Wenn vorhanden eine Matte. Es gibt zwei bis drei kleinere Pausen in denen die Möglichkeit zum Gespräch und für Fragen besteht.
Leitung: Radha Anjali Saber Zaimian (Dr.phil. Prof.) Basierend auf dem Yoga-Unterricht von Svami Yogeshvarananda (Vyas Dev) aus Rishikesh, hat Radha Anjali seit ihrer frühesten Jugend Yoga gelernt. Gemeinsam mit ihren Eltern, die beide u.a. auch Yoga-Lehrer waren und den Yoga Mandir in Wien gegründet hatten, besuchte sie Indien und nahm dort im Ashram von Pahalgam und Rishikesh am Yogaunterricht teil. Sowohl in Wien als auch in Indien begegnete sie Swami Satyananda (Yoga School of Bihar) Swami Sanakananda aus Ayodhya, Dr. Swami Gitananda aus Pondicherry. Swami Yogeshvaranada hat ihr ein „Hatha-Yoga-Acharya-Diplom“ verliehen. Radha Anjali hat vor vielen Jahren auch in Vertretung ihrer Mutter am Universitäts-Sportinstitut Wien Yoga unterrichtet, die dort erstmals in der Geschichte des Institutes Yoga-Kurse angeboten hat.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 07.10.2018, 11:00 – 15:00
-
Fr, 07.09.2018
"Wie es begann..." Ein Abend mit Aban und Dilnawaz Bana aus Mumbai
Aban und Dilnawaz Bana kommen aus einer Parsi-Familie aus Mumbai. 1968/69 kamen sie nach Wien und lebten für einige Zeit am Börseplatz 3. Dort gaben sie Radha Anjali ihren ersten Tanzunterricht. Was damals alles geschah und was sie seit damals erlebten werden sie uns an diesem Abend erzählen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag mit Neuigkeiten und Erinnerungen und laden anschliessend zu Erfrischungen und Snacks.Eintritt freiBitte um Anmeldung: austriaindia@gmail.com oder Tel. 0676 312 57 36
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 07.09.2018, 19:00
-
Mo, 20.08.2018
Bharatanatyam Summer Workshop - The essence of Bharatanāṭyam
Nrtta und Abhinaya
RARA SITA RAMANI ...
Komm zu mir, O Rama, Geliebter der
schönen Sita, komm schnell.
O Lotosäugiger, komm und gib mir einen Kuß!
In tiefer Liebe sind meine Gedanken an
Dich gerichtet. Zu wem sonst kann ich
Zuflucht suchen?Im Workshop widmen wir uns dem Adavu-Training und einem Padam des Komponisten Tygaraja (1767–1847). Er war einer der größten Komponisten der südindischen klassischen Musik und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der klassischen Musiktradition.
Tyagaraja und seine Zeitgenossen Syama Sastri und Muthuswami Dikshitar gelten als die Trinität der modernen karnatischen Musik. Tyagaraja komponierte Tausende von hingebungsvollen Kompositionen, die meisten in Telugu zu Ehren von Rama, von denen viele heute noch sehr populär sind.Wann: 20.8.- 23.8. 2018, 17:00-19:00 (geöffnet ab 16:30)
Ort: Natya Mandir
Info: Unkostenbeitrag: € 120,-
Übungssari (Übungskleidung) Heft und Bleistift für Notizen. Zurückgebundene Haare, 2 Sicherheitsnadeln, Bindi.Anmeldung bis 10. August 2018 bei natyamandir@hotmail.com
Platzsicherung durch Einzahlung auf das Natya Mandir Konto bei Erste Bank
IBAN: AT88 2011 1000 0203 2767 BIC: GIBAATWWXXX
bis 15. August 2018Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mo, 20.08.2018, 17:00 – 19:00
-
Di, 17.07.2018
Tanzstunden im Juli
Die nächsten Gruppen-Tanzstunden finden am 17.,18.,24. und 25.Juli statt.10er Block oder einzeln zahlbar möglich.Weitere Stunden können danach ausgemacht werden.Dienstag: Adavu-TrainingMittwoch: Repertoire-StundeZeit: 18-19hDie Tanzstunden finden ab 3 Teilnehmer*innen statt.Weitere Informationen unter TanzunterrichtOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Di, 17.07.2018, 18:00 – 19:00
-
Do, 05.07.2018
Mahabharata - Eine Geschichte von Krieg und Frieden
Indisches Tanztheater mit Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company,
in der Aula des Universitäts Campus AAKH
zum Jubiläumsfest 20 Jahre Uni Campus.Tanz: Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Asmita Banerjee, Rani Candratara, Lakshmi J. Becker-Lohberger, Parvati B. Mayer, Shakti S. Oyrer, Srinidhi E. Schober.Lesung: Herbert Gnauer
Choreographie: Guru Adyar K. Lakshman, Radha Anjali
Komposition: Prof. D. Pasupati, Chennai
Musik Assistenz: Sri K. Rama Rao, Sri Kadirvellu.
Musikaufnahmen: Bharata Choodamani, Chennai, Indien.
Regie: Radha Anjali
Regieassistenz: Asmita Banerjee, Rani Candratara
Sanskrit Texte: Prof. Dr. Ramaratnam/Chennai
Textbearbeitung der Lesungen: Asmita Banerjee
Visuals, Filmaufnahmen, Filmschnitt und Musikbearbeitung, Komposition: Regina Liane Löw
Kostüme: Shanti Tailor/Chennai, Rudolfine Kaufmann/Wien
Masken: Sushanta Mohapatra, Indien
Ort: Campus der Universität Wien, Aula, Spitalgasse 2 (Ecke Alser Straße) 1090 Wien
Zeit: Do, 05.07.2018, 18:00
-
So, 24.06.2018
Fest bei der Friedenspagode
Bharatanatyam Performance von Radha Anjali und ihren Schülerinnen zum Jahresfest bei der Friedenspagode.
Ort: Friedenspagode Wien,
Zeit: So, 24.06.2018, 14:00 – 15:00
-
Sa, 23.06.2018
Sisya
Performance der Schüler*innen der Natya Mandir Schule unter der Leitung von Radha Anjali
Foto: Erwin SteinbachOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 23.06.2018, 18:00 – 20:00
-
Sa, 02.06.2018
Bhāratanāṭyam Tanz Dr. Lata Singh Munshi / Arohi Munshi
NĀṬYA MANDIR präsentiert
Bhāratanāṭyam Tanz Vorstellung
von Dr. Lata Singh Munshi
begleitet von ihrer Tochter Arohi MunshiDr. Lata Singh Munshi, renommierte Bharatanatyam Tänzerin aus Madhya Pradesh/Indien, studierte Bhāratanāṭyam unter Shri Shankar Hombal von Indira Kala Sangeet Vishvavidyalaya, in Khairagarh. Sie absolvierte auch ein intensives Training unter der Leitung von Leela Samson und bei dem Bhāratanāṭyam Tänzerduo Shanta und VP Dhananjayan in Chennai. Sie schrieb eine Doktorarbeit über "Nritya Addhyay" des Sangeet Darpana an der Barkatullah Universität in Bhopal. Sie ist am Maharani Lakshmi Bai College in Bhopal als Dozentin in der Tanzabteilung tätig .
Lata hat immer die Erhaltung der klassischen Form des Tanzens befürwortet, aber gleichzeitig experimentiert und innoviert sie und verleiht dem Bhāratanāṭyam einen neuen und einzigartigen Stil. Sie hat neue Perspektiven in Bhāratanāṭyam eröffnet, indem sie erfolgreich experimentiert und Tänze choreographiert hat, wobei sie bekannte Hindi- und Urdu-Poesie in der Hindustani-Musik verwendet hat. Lata hat eine formale Ausbildung in Hindustani Classical Music unter der Leitung des hervorragenden Sarangi Exponent Padmashri Ustad Abdul Lateef Khan. Ihr kreatives Talent wurde immer wieder gelobt, seien es Kritiker, Experten, Intellektuelle oder Literaten. Ihre Beherrschung liegt darin, die Emotion in kleinsten Details auszudrücken, indem sie selbst tief in die Emotionen eintaucht.Arohi Munshi studiert bei ihrer Mutter Guru Dr. Lata Singh Munshi Bhāratanāṭyam. Sie hat hat ein Senior Diploma und Bachelor Diplom im Bhāratanāṭyam Tanz und sie begleitet ihre Mutter bei vielen nationalen und internationalen Festivals und Workshops.
Eintritt: € 18,--/ für Mitglieder €15,-
Reservierung erforderlich:
natyamandir@hotmail.com
Tel. 0676 312 57 36
www.natyamandir.atOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 02.06.2018, 19:30
-
Sa, 19.05.2018
Sattriya Tanz Workshop mit Betzabel Falfan
NĀṬYA MANDIR präsentiert
Sattriya - Klassischer Tanz aus Indien
Workshop mit Betzabel FalfanSattriya entstand im Rahmen der Neo-Viśnuitischen Bewegung im 15. Jahrhundert in den Klöstern von Assam als rituelle Praxis. Als Begründer gilt der Heilige Srimanta Sankardev. Später etablierte sich Sattriya Tanz als Kunstform und wurde im Jahr 2000 offiziell als einer von sieben anderen klassischen indischen Tanzstilen anerkannt.
Betzabel Falfan, Tänzerin und Schauspielerin, kommt aus Mexiko, sie studiert Sattriya Tanz bei Bhabananda Barbayan. Sie absolvierte ein Masterstudium an der Universität von Paris über den Sattriya Tanz. 2009 begann ihre Forschung und Praxis in New Delhi, wo sie Bharatanāṭyam Tanz an der Schule Sriram Bharatiya Kala Kendra und Sattriya Tanz im Srimanta Sankaradeva Bhawan Institut lernt. Ebenso folgt sie einer Ausbildung in der Feldenkreismethode. Seit 1999 trat sie in Mexiko, Frankreich, dem Iran, Indien, Äthiopien und in der Ukraine auf.
Mehr Informationen zur Künstlerin unter: https://www.betzabel-falfan.com/
18. und 19. Mai 2018, jeweils 17:30-20:00
Anmeldung erfolgt durch Einzahlung des Unkostenbeitrags von € 70,-bis spätestens 10. Mai auf das Konto: Erste Bank: IBAN: AT88 2011 1000 0203 2767 | BIC: GIBAATWWXXX lautend auf Natya Mandir Indische Tanzkunst.
www.natyamandir.at | natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 19.05.2018, 17:30 – 20:00
-
Fr, 18.05.2018
Sattriya Tanz Workshop mit Betzabel Falfan
NĀṬYA MANDIR präsentiert
Sattriya - Klassischer Tanz aus Indien
Workshop mit Betzabel FalfanSattriya entstand im Rahmen der Neo-Viśnuitischen Bewegung im 15. Jahrhundert in den Klöstern von Assam als rituelle Praxis. Als Begründer gilt der Heilige Srimanta Sankardev. Später etablierte sich Sattriya Tanz als Kunstform und wurde im Jahr 2000 offiziell als einer von sieben anderen klassischen indischen Tanzstilen anerkannt.
Betzabel Falfan, Tänzerin und Schauspielerin, kommt aus Mexiko, sie studiert Sattriya Tanz bei Bhabananda Barbayan. Sie absolvierte ein Masterstudium an der Universität von Paris über den Sattriya Tanz. 2009 begann ihre Forschung und Praxis in New Delhi, wo sie Bharatanāṭyam Tanz an der Schule Sriram Bharatiya Kala Kendra und Sattriya Tanz im Srimanta Sankaradeva Bhawan Institut lernt. Ebenso folgt sie einer Ausbildung in der Feldenkreismethode. Seit 1999 trat sie in Mexiko, Frankreich, dem Iran, Indien, Äthiopien und in der Ukraine auf.
Mehr Informationen zur Künstlerin unter: https://www.betzabel-falfan.com/
Wann: 18. und 19. Mai 2018
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: 17:30-20:00Anmeldung erfolgt durch Einzahlung des Unkostenbeitrags von € 70,-bis spätestens 10. Mai auf das Konto: Erste Bank: IBAN: AT88 2011 1000 0203 2767 | BIC: GIBAATWWXXX lautend auf Natya Mandir Indische Tanzkunst.
www.natyamandir.at | natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 18.05.2018, 17:30 – 20:00
-
Sa, 12.05.2018
„Madame Bovary“
Regie: Anna Bergmann,
Choreografie: Radha Anjali.
Premiere 12. Mai 2018, weitere Vorstellungen bis 25. Juni 2018
Weitere Informationen und Karten bei Theater in der Josefstadt
https://www.josefstadt.org/programm/
Ort: Theater in der Josefstadt, Josefstädter Straße 26 1080 Wien
Zeit: Sa, 12.05.2018, 19:30
-
Do, 03.05.2018
Von heiligen Kühen und anderen Mythen über unser Essen
Vortrag mit Buffet
mit Dharmada, Volunteer in einem indischen Tierkrankenhaus.Nur mit Anmeldung:
E-Mail: austriaindia@gmail.com oder Tel. 06763125736Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 03.05.2018, 19:00
-
So, 22.04.2018
Yoga Sonntag
Yoga-Sonntag im Natya Mandir Studio, Leitung: Radha Anjali
Anmeldung: www.usi.at
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 22.04.2018, 11:00 – 16:00
-
Mi, 07.03.2018
Kurse für Bharatanatyam - Klassischer indischer Tanz
Bharatanatyam bei Radha Anjali
Die Kurse für das Sommersemester 2018 haben begonnen.
NEU !
Margam-Tanzstunde nur für Fortgeschrittene - Das klassische Bharatanāṭyam-Repertoire
Jeden Mittwoch von 19:50-20:50 Uhr (im Anschluss an den USI-Kurs) im Natya Mandir.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mi, 07.03.2018, N/A
-
Do, 08.02.2018
Der klassische indische Tanz im Kontext mit der indischen Gesellschaft
Vortrag Radha Anjali: Der klassische indische Tanz im Kontext mit der indischen Gesellschaft
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Eintritt frei
Ort: Terra Hominibus, Terra Hominibus, Alserstrasse 41/1/5 1080 Wien
Zeit: Do, 08.02.2018, 20:00
-
Fr, 19.01.2018
WORKSHOP „Aharya“
WORKSHOP „Aharya“
Das Bharatanatyam MakeUp(Schminke, Frisur, Schmuck, Aalta) und Kostüm/Sari für Tanzauftritt/Bühne und Übung.
Freitag 19.1.2018
Zeit: 17:00-20:00.Kosten: € 30,- / € 25,- für NM und ÖIG Mitgl.
Anmeldung notwendig bis 18.1. natyamandir@hotmail.com (Mindestteilnehmeranzahl 5 Personen)Wir werden in diesem Workshop lernen uns für einen Bharatanatyam Tanzauftritt zu schminken, den Schmuck anlegen und das Kostüm. Wer eigene Schminke hat, kann sie mit bringen, sonst wird alles zur Verfügung gestellt.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 19.01.2018, 17:00 – 20:00
-
Sa, 16.12.2017
Weihnachts-Śiṣya
Tanzvorführung der Studentinnen und Elevinnen der Natya Mandir Schule und vom Universitäts-Sportinstitut Wien
Eintritt: Freie Spende.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 16.12.2017, 16:00
-
Sa, 11.11.2017
Rādhā’s Story
Die kulturelle Reportage einer Tänzerin und ihrer Wandlung
Mit Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Reservierung unter: natyamandir@hotmail.com oder +43 676 312 57 36
Ort: Off Theater, Kirchengasse 41 1070 Wien
Zeit: Sa, 11.11.2017, 19:30
-
Fr, 15.09.2017
VIEW ON MAHABHARATA – A STORY OF WAR AND PEACE
Radha Anjali & Natya Mandir Dance Company & Herbert Gnauer - Lesung in englischer Sprache.
Voraufführung für die Auftritte in New Delhi beim Lalitarpan Festival und im Österreichischen Kulturforum.
Tickets: € 15,-/ € 12,- wegen begrenzter Sitzplätze nur Tickets im Vorverkauf erhältlich.
Ticketkasse nur: 11.-13.September von 17h-18h Börseplatz 3/ 1d.
Anmeldung: 0676 3125736, natyamandir@hotmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 15.09.2017, 19:00
-
So, 25.06.2017
Arangetram von Rajeśvarī
Arangetram - Bhāratanātyam Solo-Debut von Rajeśvarī – Regina Riepl
Ort: Aera, Gonzagagasse 1010 Wien
Zeit: So, 25.06.2017, 19:00
-
So, 25.06.2017
Fest der Friedenspagode
mit
Heiliger Zeremonie, Mittagessen, Kulturprogramm und ein künstlerischen Beitrag von
Radha Anjali und der Natya Mandir Schule.
Beginn: ab 10:30
Ort: Friedenspagode, Hafenzufahrtstrasse Friedenspagode, 1020 Wien, Hafenzufahrtstrasse
Zeit: So, 25.06.2017, 10:30
-
Sa, 24.06.2017
ŚIṢYA
Bharatanatyam-Tanzvorführung der Studentinnen und Elevinnen der Natya Mandir Schule und vom Universitäts-Sportinstitut Wien.
Eintritt: Freie Spende
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 24.06.2017, 18:00
-
Fr, 02.06.2017
Concordiaball
Balleinlage: Natya Mandir für den Concordiaball im Wiener Rathaus.
Ermäßigte Karten für Natya Mandir und ÖIG Mitglieder, sowie StudentInnen
Ticket und Tischreservierungen: www.concordia.atOrt: Wiener Rathaus, Wien
Zeit: Fr, 02.06.2017, 23:59
-
Do, 04.05.2017
MAHĀBHARATA
Donnerstag, 4. Mai 2017
Eine Geschichte vom Krieg und Frieden
Tanz, Lesung, Visuals
mit: Radha Anjali, Herbert Gnauer und Natya Mandir Dance Company
Reservierung unter: natyamandir@hotmail.com oder +43 676 312 57 36
Karten ab 1. März erhältlichOrt: Off Theater, Kirchengasse 41 1070 Wien
Zeit: Do, 04.05.2017, 19:30
-
So, 19.03.2017
Yoga Sonntag
Die Yogastunde ist für alle Interessierte geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Wenn vorhanden eine Matte.
Inhalt: Aufwärmen, Dehnen, Atmen, Entspannen, Augenübungen, Konzentration und Tiefentspannung. Es ist eine Teeküche vorhanden für mehrere kurze Pausen und Erfrischungen.
Anmeldung und Info: www.usi.at
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 19.03.2017, 10:00 – 18:00
-
Fr, 17.03.2017
„Gandhi Trilogie“
Visuals von Angela Biedermann
Veranstaltung der Österreichisch Indischen Gesellschaft
Eintritt: Freie Spende
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 17.03.2017, 19:00
-
Fr, 24.02.2017
Zauber der Sitar
mit Alokesh Chandra
Tickets: € 15,- Reservierung: 0676 312 57 36 oder natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 24.02.2017, 19:30
-
Sa, 17.12.2016
Sisya
Weihnachtskränzchen mit Bharatanatyam SchülerInnen und allen an indischer Kunst- und
Kultur InteressiertenEintritt frei, Spenden willkommen.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 17.12.2016, 17:00
-
Sa, 12.11.2016
Mahabharata - eine Geschichte vom Krieg und Frieden
mit:Radha Anjali, Herbert Gnauer, Natya Mandir Dance CompanyRadha Anjali wird solo und mit der Natya Mandir Dance Company mit Asmita Banerjee, Rani Candratara, Lakshmi J. Becker-Lohberger, Parvati B. Mayer, Shakti S. Oyrer, Srinidhi E. Schober und Sarawati N. Soondrum tanzen.
Die Geschichten werden von Herbert Gnauer, Schauspieler und Gestalter von Radiosendungen gelesen. Klassische südindische Musikaufnahmen aus Chennai und die wunderbare Live Musik von Rina Chandra (Bansuri-Flöte) und Haider Khan (Tabla) werden zu hören sein.Visuals von Rani werden uns von der Vergangenheit in die Gegenwart begleiten.Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend der hohen Kunst, traditionell und modern!Eine Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Wien, die Österreichisch-Indische Gesellschaft, der Natya Mandir Verein und die Indische Botschaft Wien.Karten und Reservierung: € 16,-/€ 12,- bei natyamandir@hotmail.com und an der Abendkasse.
Ort: OFF-Theater, Kirchengasse 41 1070 Wien
Zeit: Sa, 12.11.2016, 19:30
-
Sa, 05.11.2016
Bharatanatyam Arangetram von Damayanti
Bharatanatyam Arangetram von Damayanti (Dr. Andreea Gabriela Pop)
Klassisches Tanzdebut des Bharatanatyam-Studiums.Afro Asiatisches Institut, 1090 Wien, Türkenstrasse 3
Beginn: 18:30. Eintritt frei. Anmeldung: natyamandir@hotmail.comOrt: Afro Asiatisches Institut, Türkenstrasse 3 1090 Wien
Zeit: Sa, 05.11.2016, 18:30
-
Fr, 21.10.2016
Studio Abend
Radha Anjali spricht mit Elisabeth Al-Himrani, die viele Jahre für die ÖIG die Gesprächsreihe „Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani“ mit 108 Gästen leitete, über ihre eigenen langjährigen Erfahrungen und spannenden Erlebnisse in Indien und allgemein.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Beginn: 19h. Eintritt frei, Snacks und Getränke, Spenden willkommen.Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 21.10.2016, 19:00
-
So, 16.10.2016
Yoga-Sonntag
In Koordination mit der Atmung werden zahlreiche körperliche Übungen (asanas) eingenommen und das längere Verweilen in einer Position hat positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, auf die inneren Organe sowie auf die Psyche. Das Programm besteht aus langsamem Aufwärmen, Dehnen, Atmen, Entspannen, Augenübungen, Konzentration und Tiefentspannung. In den Pausen ist für Tee und Erfrischungen gesorgt. Für alle Interessierte geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Wenn vorhanden eine Matte.Ort: Natya Mandir Studio. Börseplatz 3/1D1010 Wien. Leitung: Dr. Radha Anjali.
Beginn: 10h, Ende 16h. Preis: € 59,-/ € 39,-
Anmeldung: www.usi.at Tel. 0676 312 57 36 oder E-Mail: radha.anjali@gmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: So, 16.10.2016, 10:00 – 16:00
-
Fr, 16.09.2016
Zauber der Indischen Musik
Indisches klassisches Konzert
mit:
Partho Sarothy (Sarod)
Alokesh Chandra (Sitar)
Haider Khan (Tabla)Eintritt €15,- / € 12,- erm. Reservierung unter natyamandir@hotmail.com
oder Tel. 0676 3125736.Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 16.09.2016, 19:30
-
Do, 25.08.2016
25.-27.8.2016
Bharatanatyam Sommerworkshop 3. TeilAuf dem Programm steht die Perfektion von
MALLARI und TILLANA Brindavana Saranga
sowie eine Einführung in die Geschichten des Epos Mahabharata.Ort: Natya Mandir, Börseplatz 3 /1D
Zeit: Do. 25. bis Sa. 27. August 2016, jeweils 17.00-19.00Info: € 60,-- | NM Mitgl. € 70,--
Anmeldung: Einzahlung auf das Natya Mandir Konto bei Erste Bank bis 2.8.2016
IBAN: AT882011100002032767 BIC: GIBAATWWXXX
Name + Zahlungsgrund „Sommerworkshop 2“
Teilnahme: Nicht konsumierte Stunden werden nicht rückerstattet.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.Kontakt:
natyamandir@hotmail.com
Tel. 0676 312 57 36
www.natyamandir.atOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 25.08.2016, 17:00
-
Mo, 08.08.2016
8.8.-12.8.2016
Bharatanatyam Sommerworkshop 2. Teil2. Teil des Sommerworkshops mit Radha Anjali
Eröffnungstanz: MALLARI
Raga: Gambhira Nattai
Tala: Adi
Choreografie: Nagamani Srinivasa RaoOrt: Natya Mandir, Börseplatz 3 /1D
Zeit: Montag, 8. August bis Freitag 12. August 2016, jeweils von 17.00-19.00Info: € 110,-- | NM Mitgl. € 100,--
Anmeldung: Einzahlung auf das Natya Mandir Konto bei Erste Bank bis 2.8.2016
IBAN: AT882011100002032767 BIC: GIBAATWWXXX
Name + Zahlungsgrund „Sommerworkshop 2“
Teilnahme: Nicht konsumierte Stunden werden nicht rückerstattet.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Mo, 08.08.2016, 17:00 – 19:00
-
Do, 07.07.2016
7.-10.7.2016
Bharatanatyam Sommerworkshop 1. TeilWorkshop in drei Teilen:
1. Teil: Tillana im Raga Brindavana Saranga und Tala Adi
2. Teil: Mallari im Raga Gambhira Nattai und Tala Adi
3. Teil: Sequenzen aus Mahabharata und MaskentanzDonnerstag, 7.Juli bis Sonntag, 10.Juli 2016, jeweils 17.00-19.00
Info: € 90,-- | NM Mitgl. € 80,--
Anmeldung: Einzahlung auf das Natya Mandir Konto bei Erste Bank bis 4. Juli.
IBAN: AT882011100002032767 BIC: GIBAATWWXXX
Name und Zahlungsgrund „Sommerworkshop“ bitte angeben.
Teilnahme: Nicht konsumierte Stunden werden nicht rückerstattet.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.Kontakt:
E Mail: natyamandir@hotmail.com
Tel. 0676 312 57 36
news.natyamandir.at
www.natyamandir.atOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 07.07.2016, 17:00 – 19:00
-
Di, 28.06.2016
Astad Deboo
Dance Expression
Choreografie und Tanz: Astad Deboo
Astad Deboo ist ausgebildet in den klassischen indischen Tanzstilen Kathak und Kathakali. Ebenso studierte er in London und in den USA moderne Tanztechnik bei Martha Graham und Jose Limon. Auch weitere östliche Tanzarten wie Kabuki, Butoh und Javanesischer Tanz beeinflussen sein tänzerisches Schaffen. Aus all diesen verschieden Tanzarten hat Astad Deboo seinen ganz persönlichen Tanz entwickelt. Ein Stil, der in einem Atemzug die Reichhaltigkeit narrativer Formen ebenso zelebriert wie die Intensität der zeitgenössischen Abstraktion. Alle diese verschiedenen Einflüsse inspirierten Astad Deboo zu einem erfolgreichen Solo-Performer.
Tickets: € 18,-- / € 14,-- an der Abendkasse ab 19 Uhr und Kartenreservierung: natyamandir@hotmail.com oder Tel. 0676 3125736
Ort: OFF Theater, Kirchengasse 41 1070 Wien
Zeit: Di, 28.06.2016, 20:00
-
So, 26.06.2016
Fest der Friedenspagode
Teilnahme am Fest mit einem Kulturbeitrag - Tanzvorführung von Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company.
Ort: Friedenspagode, Wien,
Zeit: So, 26.06.2016, 13:00
-
Sa, 04.06.2016
Radha Anjali - Bharatanatyam
Bharatanatyam-Tanz von Radha Anjali, im Rahmen des Charity Events der Vienna Malayalee Association
Spende: € 20,--
Ort: Pfarre Akkonplatz, Oeverseestrasse 2c, 1150 Wien,
Zeit: Sa, 04.06.2016, 18:30
-
Sa, 28.05.2016
Sisya
SISYA (sprich: schischja) ist der Klassenabend der Bharatanatyam-SchülerInnen und StudentInnen von Radha Anjali.
Anmeldung erbeten: 0676 312 57 36 oder natyamandir@hotmail.com
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 28.05.2016, 17:00 – 19:00
-
Fr, 15.04.2016
Kirti Ramgopal - Bharatanatyam Tanz
Klassische südindische Tanzvorführung mit Kirti Ramgopal /Bangalore
Kirti Ramgopal aus Indien, Bangalore, erhielt ihre Bharatanatyam Tanz-Ausbildung bei Padmini Ramachandran, Priyadarshini Govind, Sri A. Lakshman und Bragha Bessell. Ihr Tanz wird als ausdrucksstark und lebendig gelobt. Viele Auszeichnungen begleiten ihre Karriere als Bharatanatyam Tänzerin. Sie gab international Tanzauftritte u.a. in den USA, Canada und Europa und fand großen Anklang sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern.
Eintritt: € 15,- / ermässigt € 12,-
Anmeldung: 0676 312 57 36, natyamandir@hotmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 15.04.2016, 19:30
-
Fr, 08.04.2016
Sitar & Tabla
Nordindisches klassisches Konzert
mit
Henning Kirmse - Sitar
Gerhard Rosner - TablaEintritt: € 12,-/10,-
Reservierungen unter: natyamandir@hotmail.comOrt: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 08.04.2016, 19:30
-
Fr, 01.04.2016
Launch-Party für Natya Mandir News online
#bharatanatyam #classical southindian dance #idliesambhar #kaphi #chai #chennai
#vienna #natyamandir in vienna #nataraja #shikhandi #navagraha #mahabharata #ramayana
#shakti #templearchitecture #shishyas #gurus #kamadev #kalanidhinarayanan #adyarklakshman
#kuchipudi #seraikellachhau #austriaindia #österreichischindischegesellschaftAll are welcome!
RSVP: natyamandir@hotmail.com, 0676 312 57 36Ort: ,
Zeit: Fr, 01.04.2016, 19:00
-
Fr, 15.01.2016
Indischer Abend
Radha Anjali - Bharatanatyam Performance
Radha Anjali tanzt für Freunde der Kunstgeschichte Auszüge aus dem Mahabharata.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 15.01.2016, 17:30
-
Sa, 19.12.2015
Weihnachts-Sisya-Feier
Weihnachtskränzchen mit Bharatanatyam Tanzvorführung
Eintritt frei, Spenden willkommen
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Sa, 19.12.2015, 17:00
-
Do, 10.12.2015
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
Gast Nr- 108: Dr. Nikolaus Scholik, Politikwissenschafter
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 10.12.2015, 19:00 – 20:00
-
Do, 26.11.2015
Klassisches indisches Konzert Rina Chandra und Ensemble
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 26.11.2015, 19:00
-
Fr, 20.11.2015
DER NATTUVANAR
Tanzvorführung von Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company
mit Choreografien von Adyar K. Lakshman
Vor einem Jahr ist einer der bedeutendsten Tanzmeister Guru Adyar K. Lakshman verstorben. Zahlreiche Choreografien und international anerkannte TänzerInnen gingen aus seiner Schule hervor. Er selbst ein Alumni der Kalakshetra Academy, erhielt Zeit seines Lebens viele Auszeichnungen und war als Guru von Radha Anjali oft in Wien. Das Projekt NATTUVANAR ist seinem Schaffen gewidmet und beleuchtet die wichtige Rolle des „Nattuvanars“ innerhalb der südindischen Tanztradition.
Gefördert von der Stadt Wien, MA 7.Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Fr, 20.11.2015, 19:30
-
Do, 12.11.2015
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
Gäste Nr. 106 und 107: Rina Chandra und Peter Wiesinger
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 12.11.2015, 19:00
-
Do, 29.10.2015
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
Gast Nr. 105 Der indische Botschafter Rajiva Mishra
Hinweis:
Literaturpreisträger V.S.Naipaul wird am 6.Oktober bei den heurigen Erich Fried Tagen im Akademietheater (in einem Gespräch mit Christoph Ransmayr) auftreten.
Das Gespräch ist in Englisch mit konsekutiver Übersetzung. Tickets ab ca. 20.9.15 erhältlich.Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 29.10.2015, 19:00
-
Do, 24.09.2015
Zu Gast bei Elisabeth Al Himrani
Dr. Johanna BUSS, Gast No. 104
In der diesjährigen Ansprache des indischen Präsidenten Pranab Mukherjee zum Unabhängigkeitstag am 15.August zitierte er u.a. Dr.B.R. Ambedkar (1891 - 1956), den "Architekten der indischen Verfassung", wie Nehru ihn nannte. Wer war dieser Dr. Ambedkar? Er stammte aus einer Familie von Unberührbaren, der Vater verstarb früh. Doch die Begabung und der Fleiß des Knaben wurde von seiner Umgebung erkannt und er konnte in England und den USA studieren. Er wiederum widmete sein ganzes Leben der Förderung der untersten Kasten Indiens. Folglich konvertierte er gegen Ende seines Lebens zum Buddhismus, und mit ihm ein großer Teil seiner Anhänger.
Unser Gast, Frau Dr. Buß, Universitätsassistentin am Wiener Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde ist eine ausgewiesene Spezialistin für Dr. Ambedkar. Sie wird uns über seinen außergewöhnlichen Werdegang vom "Underdog" zum berühmten Staatsmann erzählen, aber auch die Bedeutung Dr. Ambedkars für den Buddhismus in Indien erörtern.
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Do, 24.09.2015, 19:00
-
Sa, 22.08.2015
Guru Samarpanam
A tribute to Guru Sri Adyar K. Lakshman and Sri K. Rama Rao
TänzerInnen des Natya Mandir
Radha Anjali
Asmita Banerjee, Rani Candratara, Parvati B.Mayer, Aurea Leibetseder, Rudin Kondo, Regina Riepl, Bharati Kartikeyan, Prima SahaOrt: Kalakshetra Foundation at Rukmini Arangam Auditorium, Chennai, India
Zeit: Sa, 22.08.2015, N/A
-
Di, 04.08.2015
Generalprobe: “Guru Samarpanam”
A tribute to Guru Sri Adyar K. Lakshman and Sri K. Rama Rao, August, 22nd 2015 at Kalakshetra Foundation at Rukmini Arangam Auditorium, Chennai, India
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Zeit: Di, 04.08.2015, 19:30
-
Mi, 01.01.2014
Veranstaltungen 2014
11. Dezember 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani:
Prinzessin Gouri Parvati Bayi – Travancore, KeralaNatya Mandir, Börseplatz 3/1D. 1010 Wien
Do. 11. Dezember, Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: frei
13. Dezember 2014
1. Weihnachts-SISYASisya (sprich: schischja, sanskrit: SchülerIn) Weihnachtskränzchen mit Bharatanatyam-Tanzvorführung
Weihnachtskränzchen für alle Bharatanatyam- SchülerInnen
im Natya Mandir Studio. Ein stimmungsvoller Nachmittag zum gegenseitigen Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein im Rahmen des Bharatanatyam-Tanzes.NATYA MANDIR
Börseplatz 3/1D 1010 Wien
Samstag 13. Dezember 2014, Beginn 16 Uhr
Eintritt frei
Spenden willkommen
8. November 2014
SANGEETA
Indische klassische Musik aus Nord- und SüdindienDie Österreichisch - Indische Gesellschaft und RAGA - Verein zur Förderung der indischen Musik präsentieren:
Karnatische Musik mit
Peter Wiesinger - Mandoline
Ashis Paul - TablaNordindisches Bansurikonzert mit
Rina Chandra - Bansuri
Ashis Paul - TablaSa 8.11.2014, 19.30
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
www.natyamandir.at
www.austro-indian.at
29. und 30. November 2014
Bharatanatyam Workshop mit SenthilIn einem zweitätigen Wochenendworkshop wird Thillana
im Raga Nata Bhairavi und Tala Adi unterrichtet.
Komposition: Veena Krishnamachariar.
Choreografie: Kalakshetra (Rukmini Devi)Kostenbeitrag:
€ 108,-- (inkl. Musik)
€ 94,-- für NM Mitglieder (inkl. Musik)Anmeldungen bis 20. November per E-Mail !
www.natyamandir.at
radha.anjali@gmail.comSa. 29.11. 17-20 Uhr
So. 30.11. 11-14 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
17. Oktober 2014
SHAKTI – die Urkraft des Universums
Bharatanatyam TanzTänzerinnen:
Radha Anjali, Asmita Banerjee, Rani Candratara, Ingrid Görig, Marie-Theres Lauber, Parvati B.Mayer, Srinidhi E.Schober, Saraswati N.Soondrum, Alina TretinjakNatya Mandir, Börseplatz 3/1D. 1010 Wien
Fr. 17. Oktober 2014. Beginn: 19:30 Uhr
natyamandir@hotmail.com
Gefördert von Wien Kultur
25. August -1. September 2014
Tala-Workshop
Rhythmus im Bharatanatyam Tanz
P. Senthilkumar/Indien/ÖTala (Sanskrit: Hände klatschen)
Ein Tala ist ein rhythmisches Muster der indischen Musik. Die Technik des „Tala - Geben" oder das Klatschen organisiert die musikalische Zeit, die Tempi, und ist ein wesentlicher Bestandteil einer Musik- und Tanzaufführung. 35 verschiedene Talas sind in der südindischen Musik heute gebräuchlich. Im Bharatanatyam-Tanz spielt der Tala eine wesentliche Rolle.
Im Workshop lernen wir verschiedene Talas zu klatschen und das Sprechen der rhythmischen Silben, welche ein Jati (eine Adavu-Kombination) formen. Bei der Tanzaufführung leitet der Nattuvanar (der Tanzmeister) das Musikerensemble und die Tänzerin mit den Zimbeln (Talam) und spricht dabei die rhythmischen Silben (Sollukattu).
Den Rhythmus richtig zu halten ist eine Grundvoraussetzung zum Tanz. Daher ist der Workshop für alle Bharatanatyam-SchülerInnen geeignet.‣ Rhythmische Grundlagen
‣ Struktur der Rhythmen
‣ Klatschen und Sprechen
‣ Besser Tanzen!P. Senthilkumar kommt aus dem südindischen Bundesstaat Tamil Nadu und lebt seit 2006 in Österreich.
Er erhielt seine klassische indische Tanzausbildung an der Kalakshetra Foundation in Chennai. Er arbeitete mit vielen Tanzkompanien in Südindien zusammen und unterrichtete Bharatanatyam und Tanztheorie. Er gab Kurse in Tanztheorie an der "Bharata Choodamani Schule" von Adyar K. Lakshman in Chennai.25.8.-1.9.2014
Natya Mandir Studio
1010 Wien, Börseplatz 3/1D
10:00-12:00 oder 18:00-20:00
www.natyamandir.at
30. August 2014
SHAKTI
Bharatanatyam - klassischer südindischer TanzShakti (Sanskrit शि#त Śakti wörtl. „Kraft“) die weibliche Urkraft des Universums.
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Music Ensemble:
P. Senthilkumar - Nattuvangam
Peter Wiesinger - E-Gitarre
Rina Chandra - FlöteSa., 30. August 2014, 19.30 Uhr
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
ab Juli 2014
HATHA YOGA
Radha AnjaliSeit Juni 2014 gibt es einen Kurs für klassischen, traditionellen Yoga (Hatha Yoga) unter der Leitung von Radha Anjali im Natya Mandir. Für alle geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Jeden Montag um 7.45 - 8.45 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3/,1D 1010 Wien
Energieausgleich: € 7,-
Anmeldung: 0676 312 57 36 oder E-mail: radha.anjali@gmail.com
15. Juni 2014
Sangeeta - Musik aus Nord- und SüdindienSangeeta lädt die Zuhörer auf eine Reise in den sonnigen Süden Indiens ein. Diese Musik, welche in den Tempeln entstand entführt unmittelbar in dieses farbenfrohe Land. Südindische Stücke berühmter Komponisten ( Karnatische Musik) werden interpretiert vom Gitarristen Peter Wiesinger und der Sängerin Anuradha Genrich. Rina Chandra präsentiert mit ihrer Bambusflöte die Hindustani Musik Nordindiens. Retnasree Iyer aus Kerala, die erste professionelle Tablaspielerin Südindiens, ist mit beiden Stilen vertraut und begleitet die SolistInnen auf der Tabla.
15. Juni 2014, 19.30 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
17.Juni 2014
„Zauber der Sitar“Alokesh Chandra - Sitar
Retnasree Iyer - Tabla
Eva-Maria - TanpuraDi. 17.06.2014, 19.30h
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
26. Juni 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
No. 100 Mag.Dr. Vera-Viktoria Szirmay, Odissi–Tanz–PädagoginVera Szirmay ist mir seit den 90er Jahren ein Begriff als indische Tänzerin. Sie ist mehrmals bei unseren Veranstaltungen aufgetreten, zuletzt anläßlich unserer 50-Jahr-Feier vergangenen Juni im Weltmuseum Wien. Vera-Viktoria hat in Budapest und Wien klassisches Ballett, Theaterwissenschaften, Ethnologie und Indologie studiert und sich in Indien zur Odissi-Tänzerin ausbilden lassen. Seit 1999 ist Dr. Szirmay international im Kulturmarketing tätig, 2001 gründete sie den Verein „Odissi Samskara“ zur Förderung klassischer sowie moderner indischer Tanzkünste. Wir freuen uns schon auf einen Vergleich der beiden indischen Tanzstile Odissi und Bharatanatyam.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Do. 26. Juni 2014, Beginn: 19 Uhr (Einlass ab 18.30h)
29. Juni 2014
Fest der Friedenspagode Wienab 10.30 Uhr Heilige Zeremonie
Kulturprogramm ab 13 Uhr u.a. mit Radha Anjali, klassischer südindischen Tanz, Sufi, Schottische Musik, uva.
All are welcome!Sonntag 29. Juni 2014
Hafenzufahrtstrasse, 1020 Wien
22. Mai 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
No. 99 Mag. Josef MayerMag. Josef Mayer, geboren und aufgewachsen in Wien, trat 1964 in das damalige Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau ein und studierte nebenbei Jus an der Wiener Universität. Er machte Karriere in „seinem“ Ministerium,allgemein bekannt als „Wirtschaftministerium“ (das allerdings mehrfach seinen Namen und seine Kompetenzen änderte).
Mag. Mayer war mit Außenwirtschaftspolitik befasst und begleitete in seiner Funktion Regierungs- bzw. Wirtschaftdelegationen in alle Welt. 2010 ging er als Sektionschef des Ministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend in Pension und bereist die Welt nunmehr vorwiegend zu seinem privaten Vergnügen. Mag. Mayer ist Honorarkonsul der Mongolei, war von 2002 bis 2007 Präsident der Österreichisch Indischen Gesellschaft und ist seit 2008 einer unserer Ehrenpräsidenten. Was seine besonderen Beziehungen zu Indien betrifft, und was die Highlights unserer Gesellschaft unter seiner Leitung waren – diesen Schilderungen sehen wir mit Interesse entgegen.Do. 22. Mai 2014
Beginn: 19 Uhr (Einlass ab 18.30h) Eintritt frei. Spenden willkommen
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
23. Mai 2014
Devadasis – Tempeltänzerinnen
Vortrag von Dr. Hedwig Bavenek-WeberDevadasi bedeutet „Dienerin der Götter“ und ist ein Überbegriff, der einen in Südindien verbreiten Komplex mit und ohne obligatorischer Tanzausübung umfasst, bei welchem Frauen einem Tempel geweiht sind (Dedikation).
Die „Tempeltänzerinnen“ in Tamilnadu/ehem. Madras unterschieden sich von den anderen „Devadasi“-Gruppen dadurch, dass Dedikation und Ausbildung im Tanzstil Dasi Attam untrennbar verknüpft waren. Während die Institution der Devadasi–Tempeltänzerinnen durch den Madras Devadasis (Prevention of Dedication) Act, 1947 in Tamilnadu beendet wurde, entwickelte sich aus dem Dasi Attam der heutige Tanzstil Bharatanatyam.Freitag, 23. Mai 2014, 18.30 Uhr
Natya Mandir Studio Börseplatz 3/1D 1010 Wien
24. Mai 2014
SISYA
Tanzaufführung der Bharatanatyam-SchülerInnen von Radha AnjaliDie Tanzvorführung der SchülerInnen von Radha Anjali aus verschiedenen Gruppen; Kinder aus der Natya Mandir Schule und StudentInnen vom Universitäts-Sportinstitut zeigen ihr erlerntes Tanzkönnen.
Samstag, 24. Mai 2014
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D, Beginn: 17 Uhr
16.-18. April und 21.-23. April 2014
Ostertanztage im Natya Mandir17:00 -18:00
Furuikeya (Haiku)
Komposition: Thomas Nawratil
Choreografie: Radha Anjali
Furuikeya / kawazutobikomu / mizunooto
Alter Teich / ein Frosch springt hinein / Wasser klingt
Tanzstück basierend auf dem Inhalt und der Silbenanzahl (17) des japanischen Haiku. Assoziationen mit dem Gedicht bilden den inhaltlichen Rahmen. Der Rhythmus der Choreographie besteht aus 7, 5 und 17 Schlägen. Diese gehen mit der Silbenanzahl des Haiku konform.18:00 -19:00
Padam: Chittikavesite
Padam in Telugu
Autor: Sarangapani. Raga: Kalyani, Tala: Adi (8 Schläge). Choreografie: Kalanidhi Narayanan
Krishna spricht: „Chittika vesite ni vanti chellulu laksha padivele - Wenn ich schnippe, kann ich wie dich, tausend Mädchen haben! Weisst Du nicht wer ich bin? ............“19:00-20:00
Kirtanam: Sri Vigna Raja Bhaje
Komposition: Utukada Venkata Subhayer
Choreografie: Adyar K.Lakshman
Ragam: Gambira Nattai. Talam: Khanda Capu (taka takita)
„Ich verehre den Herrn, der die Hindernisse beseitigt, immerfort verehre ich ihn hier mit seinem Elefantengesicht,.........“Teilnahme und Anmeldung
NATYA MANDIR, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Mi.16.4. bis Fr.18.4., Mo.21.4. bis Mi.23.4.
Kosten: vom 10erBlock oder einzeln pro Einheit € 13,50
Anmeldung bei Radha Anjali
Mindestteilnehmerzahl: 3 (max.12)
25. März 2014
Stressmanagement für mehr Lebensfreude
Ein Abend mit Sri Sri Ravi ShankarAbend mit Musik, Meditation und praktischem Wissen. Sri Sri Ravi Shankar stammt aus der Linie der Gewaltlosigkeit von Mahatma Gandhi. Seine Vision einer stressfreien, gewaltfreien Gesellschaft hat Millionen von Menschen vereint.
PROGRAMM
Tanzaufführung von Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company
Musik von Alokesh Chandra, Haider Khan und Eva Maria
Vortrag und geführte Meditation mit Sri Sri Ravi Shankar
Gelegenheit für das Publikum, Fragen zu stellen
Satsang (gemeinsames Singen)Hotel InterContinental Wien
Johannesgasse 28, 1030 Wien
25. März 2014, Beginn: 19:00 Uhr
5.,12.,19. und 26. Februar 2014
Bharatanātyam - Tanzunterricht im Februar 2014
Theorie und Praxis
Mässig Fortgeschrittener KursAus Anlass der Semesterferien am USI gibt es im Natya Mandir am Mittwoch einen Kurs für
mässig Fortgeschrittene, damit wir auch während der Ferien in Übung bleiben!am Mi. 5.,12.,19. und 26. 2. jeweils 18.00-19.15
Natya Mandir, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D.
Anmeldung: 0676 3125736 per sms,
www.natyamandir.at oder email radha.anjali@gmail.com
Bezahlung durch 10er Block oder einzeln zahlbar
Do. 23.1. 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-HimraniNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3,
Beginn: 19UhrOrt: ,
Zeit: Mi, 01.01.2014, 23:59
-
Mi, 01.01.2014
Veranstaltungen 2014
11. Dezember 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani:
Prinzessin Gouri Parvati Bayi – Travancore, KeralaNatya Mandir, Börseplatz 3/1D. 1010 Wien
Do. 11. Dezember, Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: frei
13. Dezember 2014
1. Weihnachts-SISYASisya (sprich: schischja, sanskrit: SchülerIn) Weihnachtskränzchen mit Bharatanatyam-Tanzvorführung
Weihnachtskränzchen für alle Bharatanatyam- SchülerInnen
im Natya Mandir Studio. Ein stimmungsvoller Nachmittag zum gegenseitigen Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein im Rahmen des Bharatanatyam-Tanzes.NATYA MANDIR
Börseplatz 3/1D 1010 Wien
Samstag 13. Dezember 2014, Beginn 16 Uhr
Eintritt frei
Spenden willkommen
8. November 2014
SANGEETA
Indische klassische Musik aus Nord- und SüdindienDie Österreichisch - Indische Gesellschaft und RAGA - Verein zur Förderung der indischen Musik präsentieren:
Karnatische Musik mit
Peter Wiesinger - Mandoline
Ashis Paul - TablaNordindisches Bansurikonzert mit
Rina Chandra - Bansuri
Ashis Paul - TablaSa 8.11.2014, 19.30
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
www.natyamandir.at
www.austro-indian.at
29. und 30. November 2014
Bharatanatyam Workshop mit SenthilIn einem zweitätigen Wochenendworkshop wird Thillana
im Raga Nata Bhairavi und Tala Adi unterrichtet.
Komposition: Veena Krishnamachariar.
Choreografie: Kalakshetra (Rukmini Devi)Kostenbeitrag:
€ 108,-- (inkl. Musik)
€ 94,-- für NM Mitglieder (inkl. Musik)Anmeldungen bis 20. November per E-Mail !
www.natyamandir.at
radha.anjali@gmail.comSa. 29.11. 17-20 Uhr
So. 30.11. 11-14 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
17. Oktober 2014
SHAKTI – die Urkraft des Universums
Bharatanatyam TanzTänzerinnen:
Radha Anjali, Asmita Banerjee, Rani Candratara, Ingrid Görig, Marie-Theres Lauber, Parvati B.Mayer, Srinidhi E.Schober, Saraswati N.Soondrum, Alina TretinjakNatya Mandir, Börseplatz 3/1D. 1010 Wien
Fr. 17. Oktober 2014. Beginn: 19:30 Uhr
natyamandir@hotmail.com
Gefördert von Wien Kultur
25. August -1. September 2014
Tala-Workshop
Rhythmus im Bharatanatyam Tanz
P. Senthilkumar/Indien/ÖTala (Sanskrit: Hände klatschen)
Ein Tala ist ein rhythmisches Muster der indischen Musik. Die Technik des „Tala - Geben" oder das Klatschen organisiert die musikalische Zeit, die Tempi, und ist ein wesentlicher Bestandteil einer Musik- und Tanzaufführung. 35 verschiedene Talas sind in der südindischen Musik heute gebräuchlich. Im Bharatanatyam-Tanz spielt der Tala eine wesentliche Rolle.
Im Workshop lernen wir verschiedene Talas zu klatschen und das Sprechen der rhythmischen Silben, welche ein Jati (eine Adavu-Kombination) formen. Bei der Tanzaufführung leitet der Nattuvanar (der Tanzmeister) das Musikerensemble und die Tänzerin mit den Zimbeln (Talam) und spricht dabei die rhythmischen Silben (Sollukattu).
Den Rhythmus richtig zu halten ist eine Grundvoraussetzung zum Tanz. Daher ist der Workshop für alle Bharatanatyam-SchülerInnen geeignet.‣ Rhythmische Grundlagen
‣ Struktur der Rhythmen
‣ Klatschen und Sprechen
‣ Besser Tanzen!P. Senthilkumar kommt aus dem südindischen Bundesstaat Tamil Nadu und lebt seit 2006 in Österreich.
Er erhielt seine klassische indische Tanzausbildung an der Kalakshetra Foundation in Chennai. Er arbeitete mit vielen Tanzkompanien in Südindien zusammen und unterrichtete Bharatanatyam und Tanztheorie. Er gab Kurse in Tanztheorie an der "Bharata Choodamani Schule" von Adyar K. Lakshman in Chennai.25.8.-1.9.2014
Natya Mandir Studio
1010 Wien, Börseplatz 3/1D
10:00-12:00 oder 18:00-20:00
www.natyamandir.at
30. August 2014
SHAKTI
Bharatanatyam - klassischer südindischer TanzShakti (Sanskrit शि#त Śakti wörtl. „Kraft“) die weibliche Urkraft des Universums.
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Music Ensemble:
P. Senthilkumar - Nattuvangam
Peter Wiesinger - E-Gitarre
Rina Chandra - FlöteSa., 30. August 2014, 19.30 Uhr
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
ab Juli 2014
HATHA YOGA
Radha AnjaliSeit Juni 2014 gibt es einen Kurs für klassischen, traditionellen Yoga (Hatha Yoga) unter der Leitung von Radha Anjali im Natya Mandir. Für alle geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Jeden Montag um 7.45 - 8.45 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3/,1D 1010 Wien
Energieausgleich: € 7,-
Anmeldung: 0676 312 57 36 oder E-mail: radha.anjali@gmail.com
15. Juni 2014
Sangeeta - Musik aus Nord- und SüdindienSangeeta lädt die Zuhörer auf eine Reise in den sonnigen Süden Indiens ein. Diese Musik, welche in den Tempeln entstand entführt unmittelbar in dieses farbenfrohe Land. Südindische Stücke berühmter Komponisten ( Karnatische Musik) werden interpretiert vom Gitarristen Peter Wiesinger und der Sängerin Anuradha Genrich. Rina Chandra präsentiert mit ihrer Bambusflöte die Hindustani Musik Nordindiens. Retnasree Iyer aus Kerala, die erste professionelle Tablaspielerin Südindiens, ist mit beiden Stilen vertraut und begleitet die SolistInnen auf der Tabla.
15. Juni 2014, 19.30 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
17.Juni 2014
„Zauber der Sitar“Alokesh Chandra - Sitar
Retnasree Iyer - Tabla
Eva-Maria - TanpuraDi. 17.06.2014, 19.30h
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
26. Juni 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
No. 100 Mag.Dr. Vera-Viktoria Szirmay, Odissi–Tanz–PädagoginVera Szirmay ist mir seit den 90er Jahren ein Begriff als indische Tänzerin. Sie ist mehrmals bei unseren Veranstaltungen aufgetreten, zuletzt anläßlich unserer 50-Jahr-Feier vergangenen Juni im Weltmuseum Wien. Vera-Viktoria hat in Budapest und Wien klassisches Ballett, Theaterwissenschaften, Ethnologie und Indologie studiert und sich in Indien zur Odissi-Tänzerin ausbilden lassen. Seit 1999 ist Dr. Szirmay international im Kulturmarketing tätig, 2001 gründete sie den Verein „Odissi Samskara“ zur Förderung klassischer sowie moderner indischer Tanzkünste. Wir freuen uns schon auf einen Vergleich der beiden indischen Tanzstile Odissi und Bharatanatyam.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Do. 26. Juni 2014, Beginn: 19 Uhr (Einlass ab 18.30h)
29. Juni 2014
Fest der Friedenspagode Wienab 10.30 Uhr Heilige Zeremonie
Kulturprogramm ab 13 Uhr u.a. mit Radha Anjali, klassischer südindischen Tanz, Sufi, Schottische Musik, uva.
All are welcome!Sonntag 29. Juni 2014
Hafenzufahrtstrasse, 1020 Wien
22. Mai 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani
No. 99 Mag. Josef MayerMag. Josef Mayer, geboren und aufgewachsen in Wien, trat 1964 in das damalige Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau ein und studierte nebenbei Jus an der Wiener Universität. Er machte Karriere in „seinem“ Ministerium,allgemein bekannt als „Wirtschaftministerium“ (das allerdings mehrfach seinen Namen und seine Kompetenzen änderte).
Mag. Mayer war mit Außenwirtschaftspolitik befasst und begleitete in seiner Funktion Regierungs- bzw. Wirtschaftdelegationen in alle Welt. 2010 ging er als Sektionschef des Ministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend in Pension und bereist die Welt nunmehr vorwiegend zu seinem privaten Vergnügen. Mag. Mayer ist Honorarkonsul der Mongolei, war von 2002 bis 2007 Präsident der Österreichisch Indischen Gesellschaft und ist seit 2008 einer unserer Ehrenpräsidenten. Was seine besonderen Beziehungen zu Indien betrifft, und was die Highlights unserer Gesellschaft unter seiner Leitung waren – diesen Schilderungen sehen wir mit Interesse entgegen.Do. 22. Mai 2014
Beginn: 19 Uhr (Einlass ab 18.30h) Eintritt frei. Spenden willkommen
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
23. Mai 2014
Devadasis – Tempeltänzerinnen
Vortrag von Dr. Hedwig Bavenek-WeberDevadasi bedeutet „Dienerin der Götter“ und ist ein Überbegriff, der einen in Südindien verbreiten Komplex mit und ohne obligatorischer Tanzausübung umfasst, bei welchem Frauen einem Tempel geweiht sind (Dedikation).
Die „Tempeltänzerinnen“ in Tamilnadu/ehem. Madras unterschieden sich von den anderen „Devadasi“-Gruppen dadurch, dass Dedikation und Ausbildung im Tanzstil Dasi Attam untrennbar verknüpft waren. Während die Institution der Devadasi–Tempeltänzerinnen durch den Madras Devadasis (Prevention of Dedication) Act, 1947 in Tamilnadu beendet wurde, entwickelte sich aus dem Dasi Attam der heutige Tanzstil Bharatanatyam.Freitag, 23. Mai 2014, 18.30 Uhr
Natya Mandir Studio Börseplatz 3/1D 1010 Wien
24. Mai 2014
SISYA
Tanzaufführung der Bharatanatyam-SchülerInnen von Radha AnjaliDie Tanzvorführung der SchülerInnen von Radha Anjali aus verschiedenen Gruppen; Kinder aus der Natya Mandir Schule und StudentInnen vom Universitäts-Sportinstitut zeigen ihr erlerntes Tanzkönnen.
Samstag, 24. Mai 2014
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D, Beginn: 17 Uhr
16.-18. April und 21.-23. April 2014
Ostertanztage im Natya Mandir17:00 -18:00
Furuikeya (Haiku)
Komposition: Thomas Nawratil
Choreografie: Radha Anjali
Furuikeya / kawazutobikomu / mizunooto
Alter Teich / ein Frosch springt hinein / Wasser klingt
Tanzstück basierend auf dem Inhalt und der Silbenanzahl (17) des japanischen Haiku. Assoziationen mit dem Gedicht bilden den inhaltlichen Rahmen. Der Rhythmus der Choreographie besteht aus 7, 5 und 17 Schlägen. Diese gehen mit der Silbenanzahl des Haiku konform.18:00 -19:00
Padam: Chittikavesite
Padam in Telugu
Autor: Sarangapani. Raga: Kalyani, Tala: Adi (8 Schläge). Choreografie: Kalanidhi Narayanan
Krishna spricht: „Chittika vesite ni vanti chellulu laksha padivele - Wenn ich schnippe, kann ich wie dich, tausend Mädchen haben! Weisst Du nicht wer ich bin? ............“19:00-20:00
Kirtanam: Sri Vigna Raja Bhaje
Komposition: Utukada Venkata Subhayer
Choreografie: Adyar K.Lakshman
Ragam: Gambira Nattai. Talam: Khanda Capu (taka takita)
„Ich verehre den Herrn, der die Hindernisse beseitigt, immerfort verehre ich ihn hier mit seinem Elefantengesicht,.........“Teilnahme und Anmeldung
NATYA MANDIR, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
Mi.16.4. bis Fr.18.4., Mo.21.4. bis Mi.23.4.
Kosten: vom 10erBlock oder einzeln pro Einheit € 13,50
Anmeldung bei Radha Anjali
Mindestteilnehmerzahl: 3 (max.12)
25. März 2014
Stressmanagement für mehr Lebensfreude
Ein Abend mit Sri Sri Ravi ShankarAbend mit Musik, Meditation und praktischem Wissen. Sri Sri Ravi Shankar stammt aus der Linie der Gewaltlosigkeit von Mahatma Gandhi. Seine Vision einer stressfreien, gewaltfreien Gesellschaft hat Millionen von Menschen vereint.
PROGRAMM
Tanzaufführung von Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company
Musik von Alokesh Chandra, Haider Khan und Eva Maria
Vortrag und geführte Meditation mit Sri Sri Ravi Shankar
Gelegenheit für das Publikum, Fragen zu stellen
Satsang (gemeinsames Singen)Hotel InterContinental Wien
Johannesgasse 28, 1030 Wien
25. März 2014, Beginn: 19:00 Uhr
5.,12.,19. und 26. Februar 2014
Bharatanātyam - Tanzunterricht im Februar 2014
Theorie und Praxis
Mässig Fortgeschrittener KursAus Anlass der Semesterferien am USI gibt es im Natya Mandir am Mittwoch einen Kurs für
mässig Fortgeschrittene, damit wir auch während der Ferien in Übung bleiben!am Mi. 5.,12.,19. und 26. 2. jeweils 18.00-19.15
Natya Mandir, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D.
Anmeldung: 0676 3125736 per sms,
www.natyamandir.at oder email radha.anjali@gmail.com
Bezahlung durch 10er Block oder einzeln zahlbar
Do. 23.1. 2014
Zu Gast bei Elisabeth Al-HimraniNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3,
Beginn: 19UhrOrt: ,
Zeit: Mi, 01.01.2014, 23:59
-
Di, 01.01.2013
Veranstaltungen 2013
27.-29.12. 2013
Klassischer indischer Tanz Bharatanatyam
„Rauhnächte Workshop“korrigiert und motiviert ins neue Jahr!
Freitag: 17:00-19:00, Samstag: 17:00-19:00, Sonntag: 15:00-17:00
Natya Mandir, Börseplatz 3/1D
29. November - 3. Dezember 2013
FESTTAGE im Natya Mandir StudioDer Natya Mandir Verein zur Förderung der indischen Tanzkunst in Wien feiert sein 30-jähriges Bestehen. Radha Anjali zeigt gemeinsam mit SchülerInnen und Tänzerinnen der Natya Mandir Dance Company einen Querschnitt durch Tanzprojekte und Highlights.
Tanzvorführungen, Filme, Präsentationen.Gefördert von MA 7 Kultur
29.11. 19:30 „30 Jahre in einer Stunde“ - ein Querschnitt durch die Tanzgeschichte des Natya Mandir
30.11. 17:00 Von Tattu Adavus bis zum Arangetram - SISYAS
2.12. 19:30 „In Memoriam Kama Dev“
3.12. 19:00 Das Gründungsdatum, Filme und Entstehungsgeschichte des Natya MandirNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
6. Dezember 2013
Sringara - love & devotion amidst individual & divine
im Rahmen von Schmuseum im Weltmuseum WienLiebe und Hingabe sind die zentralen Themen im klassischen südindischen Tanz, in der Dichtung und der Musik. Die Liebe zwischen Mensch & Gott und die romantische Liebe zwischen Mann & Frau werden in einem Kirtanam und Javali gezeigt. Die karnatische Sängerin Anuradha Genrich und die Bharatanatyam-Tänzerin Radha Anjali (Präsident der Austro-Indian Association) eröffnen mit Musik und Tanz den Parcours.
19.30 Uhr Eröffnungszeremonie
Weltmuseum Wien, Heldenplatz, Hochparterre, Säulenhalle
12.12. 2013
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani:
No 95 REGINE S. KUMARehem. Flugbegleiterin bei Air India und Austrian Airlines, heute weltreisende Pensionistin mit Vorliebe für Indien, besonders Auroville (Südindien).
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Do. 12.12. Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18.30h
24. November 2013
Improvisationsminiatur Malerei-Musik-TanzRadha Anjali – Tanz
Polina Ghazur – Malerei
Rina Chandra - Bambusflöte
Peter Wiesinger - Gitarre
Gerhard Rosner - TablaNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Sonntag, 24. 11. Beginn: 17:00
29. November - 3. Dezember 2013
FESTTAGE im Natya Mandir StudioTanzvorführungen, Filme, Präsentationen.
Der Natya Mandir Verein zur Förderung der indischen Tanzkunst in Wien feiert sein 30-jähriges Bestehen. Radha Anjali zeigt gemeinsam mit SchülerInnen und Tänzerinnen der Natya Mandir Dance Company einen Querschnitt durch Tanzprojekte und Highlights.
Gefördert von MA 7 Kultur
29.11. 19:30 „30 Jahre in einer Stunde“ - ein Querschnitt durch die Tanzgeschichte des Natya Mandir
30.11. 17:00 Von Tattu Adavus bis zum Arangetram - SISYAS
2.12. 19:30 „In Memoriam Kama Dev“
3.12. 19:00 Das Gründungsdatum, Filme und Entstehungsgeschichte des Natya MandirNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Die Österreichisch-Indische Gesellschaft und Anuradha Genrich präsentieren:
3. November 2013
"Diwali Special: Delightful Madras"
mit Mahesh Vinayakramund
Radha Anjali, Bharatanatyam
P. Senthil Kumar, Bharatanatyam
Peter Wiesinger, Elektrogitarre
Rina Chandra, Flöte
Anuradha Genrich, Gesang
Gerhard Rosner, TablaDer Sohn des Grammy Award Gewinners Padmashri T.H. Vikku Vinayakram, Mahesh Vinayakram, UNESCO Millenium Awardee hat sowohl live als auch bei diversen Produktionen mit weltberühmten Musikern wie Ustad Zakir Hussain, John Mc Laughlin, Nitin Sawhney, Steve Smith und vielen anderen zusammengearbeitet.
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
3. November 2013, 18 Uhr
10. November 2013
Divali – Das indische Lichterfest auf der SchallaburgZum Abschluss der Ausstellung „Das Indien der Maharadschas“ tanzen Radha Anjali und die Natya Mandir Dance Company Geschichten aus dem Ramayana.
So. 10.11. , ganztägig 9h-18h
Schallaburg, NÖ
14. November 2013
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani:
No. 94 Nilesh NATHWANIlebt seit Jahrzehnten in Wien, pilgerte im Jahr 2000 zum Mount Kailash und schrieb ein Buch darüber.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Do. 14.11. Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18.30h Eintritt frei
25. Oktober 2013
„Devadasi“ – Die TempeltänzerinVortrag von Dr. Hedwig Bavenek-Weber. Juristin, Kultur- und Sozialanthropologin und langjährige Tänzerin der Natya Mandir Dance Company.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Fr. 25.10. Beginn: 18.30 Uhr. Eintritt frei
18. Oktober 2013
Klassisches nordindisches Konzert
Sitar Konzert Subrata De und Sh. Saibal ChatterjeeNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Fr. 18.10. 19 Uhr
austriaindia@gmail.com www.subratade.com
8. Oktober 2013
Buchpräsentation:
Südindische Rhythmen von Karin BinduNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1DBeginn: 19Uhr
Do. 26.September 2013
Bharatanatyam Tanz „NAVAGRAHA“Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Interkulttheater, 1060 Wien, Fillgradergasse 16
5.-7. August 2013
Bharatanatyam LAST MINUTE WORKSHOPLeitung: Radha Anjali
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
AnfängerInnen lernen auf das Wesentliche im Bharatanatyam Tanz zu achten und erlernen Grundkenntnisse in den Adavus und im Ausdruck. Bei den Fortgeschrittenen schleichen sich im Lauf der Zeit manchmal Fehler in den Bewegungsablauf und in die Haltung ein. Diese Fehler zu korriegieren, den Bewegungsablauf und die Gewichtsverteilung verstehen lernen, im richtigen Augenblick innehalten sowie den den Ausdruck zu vertiefen bildet den Inhalt dieser intensiv Woche.
Für alle die am letzten WS teilgenommen besteht die Möglichkeit zur Wiederholung des Ganesha-Tanzes.Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Mo. 5.8. – Mi.7.8. jeweils 17.30 -19.30
8. Juli – 12. Juli 2013
„Back to Basics“
Bharatanatyam Sommer-intensiv-WocheLeitung: Radha Anjali
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
AnfängerInnen lernen auf das Wesentliche im Bharatanatyam Tanz zu achten und erlernen Grundkenntnisse in den Adavus und im Ausdruck. Bei den Fortgeschrittenen schleichen sich im Lauf der Zeit manchmal Fehler in den Bewegungsablauf und in die Haltung ein. Diese Fehler zu korriegieren, den Bewegungsablauf und die Gewichtsverteilung verstehen lernen, im richtigen Augenblick innehalten sowie den den Ausdruck zu vertiefen bildet den Inhalt dieser intensiv Woche.Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Mo. 8.7 – Fr. 12.7. jeweils 17.30 -19.30
Freitag 12.7. im Anschluss um 20h Abschlussfest
21. Juni 2013
Festveranstaltung: 50 Jahre
Österreichisch-Indische GesellschaftWeltmuseum Wien (Museum für Völkerkunde) 1010 Wien, Heldenplatz
Fr. 21. Juni 2013, 18 Uhr
http://www.schallaburg.at/de/veranstaltungen/13/jubilaeum-der-oesterreichisch-indischen-gesellschaft
23. Juni 2013
ÖIG-Ausflug zur SchallaburgSchallaburg / NÖ
Sonntag 23. Juni
http://www.schallaburg.at/de/veranstaltungen/13/jubilaeum-der-oesterreichisch-indischen-gesellschaft
28. Juni 2013
Sangeeta - Indische MusikKonzert mit:
Rina Chandra - Bansuri
Peter Wiesinger - E-Gitarre
Gerhard Rosner - TablaFr., 28. Juni 2013, 19:30 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
www.sangeeta.at
30. Juni 2013
Fest der FriedenspagodeZeremonie und Kulturprogramm, u.a. mit Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company.
Friedenspagode Wien, 1020 Wien, Hafenzufahrtstrasse
Sonntag 30. Juni, Beginn 10.30h
7. und 8. Juni 2013
NAVAGRAHA – die neun kosmischen BeeinflusserKlassischer indischer Tanz-Bharatanatyam
Radha Anjali & Natya Mandir Dance CompanySeit je her haben Menschen zu den Himmelskörpern geblickt und das Geschehen auf der Erde mit ihnen in Verbindung gebracht. Gravitation, Rhythmus und Bewegung der Himmelkörper bestimmen unser Leben. Deutlich sichtbar an den Gezeiten – Ebbe und Flut der Ozeane. Aber auch andere Himmelskörper haben Einfluss auf unser irdisches Leben. Darum ist es nicht verwunderlich, dass bestimmte Himmelskörper sowohl in der westlichen als auch indischen Astrologie besondere Beachtung finden. Die sieben Wochentage wurden nach ihnen benannt. Sie wurden personifiziert und es wurden ihnen Charaktereigenschaften zugesprochen. Sie werden verehrt und gefürchtet.
Umwelt und Kosmos beeinflussen unser tägliches Leben. Unsere tägliche Verfassung hängt davon ab, wie wir uns fühlen. Um ein gesundes und glückliches Leben zu führen trachtet man danach für alle Tätigkeiten den richtigen Zeitpunkt zu finden, der am Stand der Himmelskörper abzulesen ist. Ein genauer Kalender dient dazu. Die Himmelskörper (graha) werden als 7 Götter (Devas) und 2 Dämonen (Asuras) betrachtet, die das Leben der Menschen auf der Erde beeinflussen.
Das Navagraha Stotram (vedische Hymne zur Lobpreisung der Navagrahas) diente als Ausgangspunkt für die Choreografie. Sie hebt die besonderen Merkmale der einzelnen Grahas hervor. Wie in der westlichen Astrologie entsprechen die sieben Devas (Götter) Surya – Sonne, Chandra - Mond, Mangala - Mars, Buda - Merkur, Brhaspati - Jupiter, Sukra - Venus und Sani – Saturn den Wochentagen. Die beiden Asuras (Dämonen) Rahu und Ketu sind die Mondknoten oder die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene. Sie sind in beiden Traditionen wichtig, in Indien spielen sie eine so wichtige Rolle, dass sie als eigene "Planeten" anerkannt wurden, obwohl sie eigentlich nur mathematische Punkte am Himmel sind.
In der musikalischen Komposition des Stotram wurde für jeden Graha (Planeten) ein bestimmter Raga und Tala gewählt entsprechend dem jeweiligen Charakter.
Die Navagrahas werden als kleine männliche Götter dargestellt und sind aus schwarzem Granit. Sie befinden sich meistens in shivaitischen Tempeln und werden von den Gläubigen umkreist. Es gibt aber auch eigene Navagraha-Tempel, wo jeder der neun Tempel einem Graha allein gewidmet ist.Choreographie: Radha Anjali
Idee und Konzept: Radha Anjali
Komposition/Gesang: Vidvan B. Umashankar
Komposition/Jatis: Adyar K. Gopinath
Flöte: R.Thyagarajan
Mrdangam/Nattuvangam: Adyar K. Gopinath
Choreographische Assistenz: Geetha Gopinath
Text: Dr. M.Narasimhachari, B. Srinivas, Erwin Steinbach
Musikaufnahme: DiGi Sound Studio, L.Baba Prasad, Chennai
Grafik: Eva SchwingenschlöglInterkulttheater, Fillgradergasse 16, 1060 Wien
7. und 8. Juni 2013, 20.00 Uhr
16. Mai 2013
Zu Gast bei Elisabeth-Al-Himrani:
No. 93 Em. Univ.Prof.Dr. Ernst SteinkellnerProfessor Steinkellner ist Gründer und langjähriger Leiter des Institutes für Tibetologie und Buddhismuskunde der Universität Wien und weltweit anerkannter und geschätzter Fachmann. Er war Associate Professor of Indian Philosophy an der University of Pennsylvania sowie Gastprofessor an den Universitäten von Kyoto und Oxford. Professor Steinkellner war an vielen internationalen Konferenzen sowohl als Referent als auch als Organisator beteiligt, u.a.1990 an der VIIIth World Sanskrit Conference in Wien. Der „Ideenhistoriker“ Steinkellner (Selbstdefinition) ist besonders an buddhistischer Philosophie interessiert, etwa an dem „Prinzip der Anfanglosigkeit, indem sich die Kausalkette des Seienden in Zukunft und Vergangenheit erstreckt.“ Aber prinzipiell gäbe es kein „anders“ asiatisches Denken. Es folgt ebenso wie das abendländische Denken logischen Regeln. Wir können einen interessanten Abend erwarten.
Do. 16. Mai 2013, 19:00 Einlass ab 18:30
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
18. Mai 2013
Indian Dance DaysWorkshop und Tanzperformance mit Radha Anjali u.v. a.
Bharatanatyam, Odissi, Kathak, Volkstanz
Im Rahmen der Ausstellung "Getanzte Schöpfung" im Weltmuseum Wien.Sa. 18. Mai, ab 10h
Weltmuseum Wien (Museum für Völkerkunde) 1010 Wien, Heldenplatz
4. und 5. April 2013
Navagraha WorkshopWiederholung aller Planeten und Beginn der Vahanas (Reittiere).
4. und 5. April 17.30 - 20.00
Natya Mandir Studio
28. April 2013
Sisya - Die Bharatanatyam Tanzvorführung der SchülerInnen von Radha AnjaliInterkulttheater, Filgradergasse 16, 1060 Wien
So, 28. April um 15.00 Uhr
23. März 2013
Die Schallaburg tanzt! - Indischer Tanz bei der Ausstellung "Das Indien der Maharajas" auf der SchallaburgKein Eröffnungsfest ohne Tanz & Musik! Bei der Eröffnung der Ausstellung “Das Indien der Maharadschas” bringen Künstlerinnen und Künstler aus Indien das Renaissanceschloss Schallaburg zum Tanzen.
Samstag, 23. und Sonntag 24.März jeweils um 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr
Teil 1: Die Chhau-Maskentänzer von Seraikella
mit: Ashish Kar und Pradeep Kar Memorial TrustChhau ist ein traditionelles indisches Tanztheater. Fesselnde Musik und farbenprächtige Kostüme lassen verschiedene Charaktere auf der Bühne lebendig werden. Das Repertoire umfasst eine lose Aneinanderreihung einzelner, farbenprächtiger Tänze mit abwechslungsreichen Inhalten.
Die Chhau-Tänze von Seraikella sind Maskentänze schamanistischen Ursprungs, die ihre klassische Gereiftheit, Beherrschtheit und Symbolik der höfischen Kultur zu verdanken haben. Die Maharajas von Seraikella im nordöstlichen Bundesstaat Bihar waren traditionell große Förderer der Tanzkunst. Zur Ausbildung aller jungen Prinzen gehörte auch eine Schulung im Waffen- und Chhau-Maskentanz. Die kunstvoll angefertigten Masken aus Papiermachee und Ton zeigen in mehreren Farben verschiedene Charaktere, wie Götter, mythologische Gestalten, Dämonen, Menschen, Tiere und Himmelskörper wie Sonne und Mond). Alljährlich während des Chaitraparva -Frühlingsfestes kommen die Seraikella Chhau Tänze zur Aufführung. Dieses Frühlingsfest ist Gott Shiva in seiner Form als Ardhanarisvchwara (halb Frau, halb Mann) gewidmet, als Gott der Schöpfung und Fruchtbarkeit.
Die Seraikella Chhau Maskentanzgruppe, die zur Zeit von Ashish Kumar Kar geleitet wird, verkörpert die Chhau-Tanzkunst der Maharadschas von Seraikella. Die Gruppe repräsentiert diesen Tanzstil weltweit und bietet Workshops an. Zur Eröffnung der Ausstellung “Das Indien der Maharaschas” sind sie eigens aus Indien angereist.Mit freundlicher Unterstützung des Indian Council for Cultural Relations und der Österreichisch-Indischen Gesellschaft.
Teil 2: Bharatanatyam – klassischer Tanz aus Südindien
dargeboten von der Natya Mandir Dance Company unter der Leitung von Radha Anjali. Tänzerinnen: Radha Anjali, Asmita Banerjee, Kumudini Kaindel, Rani Candratara, Aditi Weber, Parvati Mayer und Shakti Oyrer
Tillana heißt der auf der Schallaburg gezeigte Tanz und er stammt aus dem klassischen Bharatanatyam-Repertoire. Die Komposition ist von der Tarana der nordindischen Musik inspiriert und wurde seit dem 18. Jahrhundert in das südindische Musik-Repertoire aufgenommen wurde.
Radha Anjali hat mit ihren zeitgenössischen Choreografien, die unter dem Namen SAMGAMA Projekt zusammengefasst sind, diesen Tillana von dem der österreichischen Musiker Thomas Nawratil neu interpretieren lassen. Basierend auf der Choreographie und Komposition von Madurai N. Krishnan und dem Tanzmeister Adyar K.Lakshman, schuf Thomas Nawratil eine neue musikalische Interpretation auf dem Saxophon und Vibraphon mit Tabla Begleitung sowie eine durchkomponierte Begleitung aller Tanzschritte. Somit entstand ein neuer – moderner Tillana.
Dieser Tanz drückt die Lebensfreude aus und enthält komplizierte Rhythmen, skulptureske Posen sowie eine abschliessende Lobpreisung Gott Vishnus: “Deine Lotusfüße trage ich in meinen Herzen, komm schnell zu mir und gib mir deinen Segen!”Die Bharatanatyam-Tänzerin Radha Anjali gilt als die prominenteste Vertreterin des klassischen indischen Tanzstils in Österreich. Ihre Ausbildung erhielt sie in der Tradition des klassischen indischen Tanzes bei dem berühmten Tänzer Kama Dev sowie bei Kalanidhi Narayanan und Adyar K. Lakshman in Chennai/Indien. In zahlreiche Performances im In- und Ausland bringt sie den klassischen Bharatanatyam Tanz einem westlichen Publikum näher und ist auch in Indien mit großem Erfolg aufgetreten. Sie entwickelte aber auch zahlreiche zeitgenössische Choreographien, die sie in Solo- und Gruppenperformances mit der von ihr gegründeten Natya Mandir Dance Company aufführt. Radha Anjali betreibt ein Tanzstudio in Wien und unterrichtet seit vielen Jahren Bharatanatyam Tanz.
Tipp: Radha Anjali ist auch als Autorin im Ausstellungskatalog vertreten. In Ihrem Beitrag “Indisches Ballett – Die klassischen Tanzstile Indiens” erfahren Sie Wissenswertes über die Indische Tanzkunst und die verschiedenen Stile.
Teil 3: Alankara - Indische Klassische Musik
mit: Alokesh Chandra und Ensemble
Die Geschichte der indischen Musik begann vor ungefähr 4000 Jahren. Diese alte Kunst ist eine universelle Sprache, die von aufmerksamen Zuhörern jeder Nation verstanden werden kann. Durch diese Sprache versuchen Musiker, das unsterbliche Licht der Seele zu teilen.
Alankara ist ein Verein zur Förderung der indisch klassischen Musik durch musikalische Darbietungen und Unterricht, gegründet vom Sitarspieler Alokesh Chandra. Alankara präsentiert die alte Kunst der Indischen klassischen Musik, organisiert Konzerte und bietet Unterricht in indischer klassischer Musik an.
Die Mitglieder des Ensembles genossen rein traditionellen Unterricht in Indien, direkt bei großartigen indischen Meistern und sind professionelle Musiker mit mehrjähriger Bühnenerfahrung. Alokesh Chandra ist ein Schüler des Sitarmaestros Ravi Shankar.
Alokesh Chandra über die indische klassische Musik: “Wenn ich Sitar spiele, werde ich eins mit Melodie und Rhythmus. Ich kann die große Freude, die ich erlebe, wenn ich mit diesem EINSSEIN verschmelze gar nicht beschreiben. Es ist wie eine wunderbare Mischung aller Gefühle: Glück, Schmerz, Liebe, Spaß, Traurigkeit, Freude – alle fließen zusammen durch mein Herz und ich möchte lachen und weinen zugleich. Genau das versuche ich mit meinen Zuhörern zu teilen.”Ausstellung: 23. März bis 10. November 2013
Mo-Fr 9-17 Uhr; Sa, So, Fei 9-18 Uhr
Renaissanceschloss Schallaburg
3382 Schallaburg 1 / NÖ
15. Februar 2013
Öffentliche Generalprobe - NAVAGRAHAAus Anlass unserer Indienreise laden wir zur öffentlichen Generalprobe des Stückes
NAVAGRAHA - The nine cosmic influencers ein.Radha Anjali - Asmita Banerjee
15. Februar um 19 Uhr
Natya Mandir Studio 1010 Wien, Börseplatz 3
18./19./20. Jänner 2013
NAVAGRAHA Workshop FortsetzungTillana und Wiederholung
18.-20. Jänner 2013, Fr.: 18-20h, Sa.: 10-12h, So.: 14-16h
Natya Mandir StudioOrt: ,
Zeit: Di, 01.01.2013, 23:59
-
Di, 01.01.2013
Veranstaltungen 2013
27.-29.12. 2013
Klassischer indischer Tanz Bharatanatyam
„Rauhnächte Workshop“korrigiert und motiviert ins neue Jahr!
Freitag: 17:00-19:00, Samstag: 17:00-19:00, Sonntag: 15:00-17:00
Natya Mandir, Börseplatz 3/1D
29. November - 3. Dezember 2013
FESTTAGE im Natya Mandir StudioDer Natya Mandir Verein zur Förderung der indischen Tanzkunst in Wien feiert sein 30-jähriges Bestehen. Radha Anjali zeigt gemeinsam mit SchülerInnen und Tänzerinnen der Natya Mandir Dance Company einen Querschnitt durch Tanzprojekte und Highlights.
Tanzvorführungen, Filme, Präsentationen.Gefördert von MA 7 Kultur
29.11. 19:30 „30 Jahre in einer Stunde“ - ein Querschnitt durch die Tanzgeschichte des Natya Mandir
30.11. 17:00 Von Tattu Adavus bis zum Arangetram - SISYAS
2.12. 19:30 „In Memoriam Kama Dev“
3.12. 19:00 Das Gründungsdatum, Filme und Entstehungsgeschichte des Natya MandirNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
6. Dezember 2013
Sringara - love & devotion amidst individual & divine
im Rahmen von Schmuseum im Weltmuseum WienLiebe und Hingabe sind die zentralen Themen im klassischen südindischen Tanz, in der Dichtung und der Musik. Die Liebe zwischen Mensch & Gott und die romantische Liebe zwischen Mann & Frau werden in einem Kirtanam und Javali gezeigt. Die karnatische Sängerin Anuradha Genrich und die Bharatanatyam-Tänzerin Radha Anjali (Präsident der Austro-Indian Association) eröffnen mit Musik und Tanz den Parcours.
19.30 Uhr Eröffnungszeremonie
Weltmuseum Wien, Heldenplatz, Hochparterre, Säulenhalle
12.12. 2013
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani:
No 95 REGINE S. KUMARehem. Flugbegleiterin bei Air India und Austrian Airlines, heute weltreisende Pensionistin mit Vorliebe für Indien, besonders Auroville (Südindien).
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Do. 12.12. Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18.30h
24. November 2013
Improvisationsminiatur Malerei-Musik-TanzRadha Anjali – Tanz
Polina Ghazur – Malerei
Rina Chandra - Bambusflöte
Peter Wiesinger - Gitarre
Gerhard Rosner - TablaNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Sonntag, 24. 11. Beginn: 17:00
29. November - 3. Dezember 2013
FESTTAGE im Natya Mandir StudioTanzvorführungen, Filme, Präsentationen.
Der Natya Mandir Verein zur Förderung der indischen Tanzkunst in Wien feiert sein 30-jähriges Bestehen. Radha Anjali zeigt gemeinsam mit SchülerInnen und Tänzerinnen der Natya Mandir Dance Company einen Querschnitt durch Tanzprojekte und Highlights.
Gefördert von MA 7 Kultur
29.11. 19:30 „30 Jahre in einer Stunde“ - ein Querschnitt durch die Tanzgeschichte des Natya Mandir
30.11. 17:00 Von Tattu Adavus bis zum Arangetram - SISYAS
2.12. 19:30 „In Memoriam Kama Dev“
3.12. 19:00 Das Gründungsdatum, Filme und Entstehungsgeschichte des Natya MandirNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Die Österreichisch-Indische Gesellschaft und Anuradha Genrich präsentieren:
3. November 2013
"Diwali Special: Delightful Madras"
mit Mahesh Vinayakramund
Radha Anjali, Bharatanatyam
P. Senthil Kumar, Bharatanatyam
Peter Wiesinger, Elektrogitarre
Rina Chandra, Flöte
Anuradha Genrich, Gesang
Gerhard Rosner, TablaDer Sohn des Grammy Award Gewinners Padmashri T.H. Vikku Vinayakram, Mahesh Vinayakram, UNESCO Millenium Awardee hat sowohl live als auch bei diversen Produktionen mit weltberühmten Musikern wie Ustad Zakir Hussain, John Mc Laughlin, Nitin Sawhney, Steve Smith und vielen anderen zusammengearbeitet.
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3/1D, 1010 Wien
3. November 2013, 18 Uhr
10. November 2013
Divali – Das indische Lichterfest auf der SchallaburgZum Abschluss der Ausstellung „Das Indien der Maharadschas“ tanzen Radha Anjali und die Natya Mandir Dance Company Geschichten aus dem Ramayana.
So. 10.11. , ganztägig 9h-18h
Schallaburg, NÖ
14. November 2013
Zu Gast bei Elisabeth Al-Himrani:
No. 94 Nilesh NATHWANIlebt seit Jahrzehnten in Wien, pilgerte im Jahr 2000 zum Mount Kailash und schrieb ein Buch darüber.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Do. 14.11. Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18.30h Eintritt frei
25. Oktober 2013
„Devadasi“ – Die TempeltänzerinVortrag von Dr. Hedwig Bavenek-Weber. Juristin, Kultur- und Sozialanthropologin und langjährige Tänzerin der Natya Mandir Dance Company.
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Fr. 25.10. Beginn: 18.30 Uhr. Eintritt frei
18. Oktober 2013
Klassisches nordindisches Konzert
Sitar Konzert Subrata De und Sh. Saibal ChatterjeeNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Fr. 18.10. 19 Uhr
austriaindia@gmail.com www.subratade.com
8. Oktober 2013
Buchpräsentation:
Südindische Rhythmen von Karin BinduNatya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1DBeginn: 19Uhr
Do. 26.September 2013
Bharatanatyam Tanz „NAVAGRAHA“Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Interkulttheater, 1060 Wien, Fillgradergasse 16
5.-7. August 2013
Bharatanatyam LAST MINUTE WORKSHOPLeitung: Radha Anjali
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
AnfängerInnen lernen auf das Wesentliche im Bharatanatyam Tanz zu achten und erlernen Grundkenntnisse in den Adavus und im Ausdruck. Bei den Fortgeschrittenen schleichen sich im Lauf der Zeit manchmal Fehler in den Bewegungsablauf und in die Haltung ein. Diese Fehler zu korriegieren, den Bewegungsablauf und die Gewichtsverteilung verstehen lernen, im richtigen Augenblick innehalten sowie den den Ausdruck zu vertiefen bildet den Inhalt dieser intensiv Woche.
Für alle die am letzten WS teilgenommen besteht die Möglichkeit zur Wiederholung des Ganesha-Tanzes.Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3/1D
Mo. 5.8. – Mi.7.8. jeweils 17.30 -19.30
8. Juli – 12. Juli 2013
„Back to Basics“
Bharatanatyam Sommer-intensiv-WocheLeitung: Radha Anjali
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
AnfängerInnen lernen auf das Wesentliche im Bharatanatyam Tanz zu achten und erlernen Grundkenntnisse in den Adavus und im Ausdruck. Bei den Fortgeschrittenen schleichen sich im Lauf der Zeit manchmal Fehler in den Bewegungsablauf und in die Haltung ein. Diese Fehler zu korriegieren, den Bewegungsablauf und die Gewichtsverteilung verstehen lernen, im richtigen Augenblick innehalten sowie den den Ausdruck zu vertiefen bildet den Inhalt dieser intensiv Woche.Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Mo. 8.7 – Fr. 12.7. jeweils 17.30 -19.30
Freitag 12.7. im Anschluss um 20h Abschlussfest
21. Juni 2013
Festveranstaltung: 50 Jahre
Österreichisch-Indische GesellschaftWeltmuseum Wien (Museum für Völkerkunde) 1010 Wien, Heldenplatz
Fr. 21. Juni 2013, 18 Uhr
http://www.schallaburg.at/de/veranstaltungen/13/jubilaeum-der-oesterreichisch-indischen-gesellschaft
23. Juni 2013
ÖIG-Ausflug zur SchallaburgSchallaburg / NÖ
Sonntag 23. Juni
http://www.schallaburg.at/de/veranstaltungen/13/jubilaeum-der-oesterreichisch-indischen-gesellschaft
28. Juni 2013
Sangeeta - Indische MusikKonzert mit:
Rina Chandra - Bansuri
Peter Wiesinger - E-Gitarre
Gerhard Rosner - TablaFr., 28. Juni 2013, 19:30 Uhr
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
www.sangeeta.at
30. Juni 2013
Fest der FriedenspagodeZeremonie und Kulturprogramm, u.a. mit Radha Anjali und der Natya Mandir Dance Company.
Friedenspagode Wien, 1020 Wien, Hafenzufahrtstrasse
Sonntag 30. Juni, Beginn 10.30h
7. und 8. Juni 2013
NAVAGRAHA – die neun kosmischen BeeinflusserKlassischer indischer Tanz-Bharatanatyam
Radha Anjali & Natya Mandir Dance CompanySeit je her haben Menschen zu den Himmelskörpern geblickt und das Geschehen auf der Erde mit ihnen in Verbindung gebracht. Gravitation, Rhythmus und Bewegung der Himmelkörper bestimmen unser Leben. Deutlich sichtbar an den Gezeiten – Ebbe und Flut der Ozeane. Aber auch andere Himmelskörper haben Einfluss auf unser irdisches Leben. Darum ist es nicht verwunderlich, dass bestimmte Himmelskörper sowohl in der westlichen als auch indischen Astrologie besondere Beachtung finden. Die sieben Wochentage wurden nach ihnen benannt. Sie wurden personifiziert und es wurden ihnen Charaktereigenschaften zugesprochen. Sie werden verehrt und gefürchtet.
Umwelt und Kosmos beeinflussen unser tägliches Leben. Unsere tägliche Verfassung hängt davon ab, wie wir uns fühlen. Um ein gesundes und glückliches Leben zu führen trachtet man danach für alle Tätigkeiten den richtigen Zeitpunkt zu finden, der am Stand der Himmelskörper abzulesen ist. Ein genauer Kalender dient dazu. Die Himmelskörper (graha) werden als 7 Götter (Devas) und 2 Dämonen (Asuras) betrachtet, die das Leben der Menschen auf der Erde beeinflussen.
Das Navagraha Stotram (vedische Hymne zur Lobpreisung der Navagrahas) diente als Ausgangspunkt für die Choreografie. Sie hebt die besonderen Merkmale der einzelnen Grahas hervor. Wie in der westlichen Astrologie entsprechen die sieben Devas (Götter) Surya – Sonne, Chandra - Mond, Mangala - Mars, Buda - Merkur, Brhaspati - Jupiter, Sukra - Venus und Sani – Saturn den Wochentagen. Die beiden Asuras (Dämonen) Rahu und Ketu sind die Mondknoten oder die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene. Sie sind in beiden Traditionen wichtig, in Indien spielen sie eine so wichtige Rolle, dass sie als eigene "Planeten" anerkannt wurden, obwohl sie eigentlich nur mathematische Punkte am Himmel sind.
In der musikalischen Komposition des Stotram wurde für jeden Graha (Planeten) ein bestimmter Raga und Tala gewählt entsprechend dem jeweiligen Charakter.
Die Navagrahas werden als kleine männliche Götter dargestellt und sind aus schwarzem Granit. Sie befinden sich meistens in shivaitischen Tempeln und werden von den Gläubigen umkreist. Es gibt aber auch eigene Navagraha-Tempel, wo jeder der neun Tempel einem Graha allein gewidmet ist.Choreographie: Radha Anjali
Idee und Konzept: Radha Anjali
Komposition/Gesang: Vidvan B. Umashankar
Komposition/Jatis: Adyar K. Gopinath
Flöte: R.Thyagarajan
Mrdangam/Nattuvangam: Adyar K. Gopinath
Choreographische Assistenz: Geetha Gopinath
Text: Dr. M.Narasimhachari, B. Srinivas, Erwin Steinbach
Musikaufnahme: DiGi Sound Studio, L.Baba Prasad, Chennai
Grafik: Eva SchwingenschlöglInterkulttheater, Fillgradergasse 16, 1060 Wien
7. und 8. Juni 2013, 20.00 Uhr
16. Mai 2013
Zu Gast bei Elisabeth-Al-Himrani:
No. 93 Em. Univ.Prof.Dr. Ernst SteinkellnerProfessor Steinkellner ist Gründer und langjähriger Leiter des Institutes für Tibetologie und Buddhismuskunde der Universität Wien und weltweit anerkannter und geschätzter Fachmann. Er war Associate Professor of Indian Philosophy an der University of Pennsylvania sowie Gastprofessor an den Universitäten von Kyoto und Oxford. Professor Steinkellner war an vielen internationalen Konferenzen sowohl als Referent als auch als Organisator beteiligt, u.a.1990 an der VIIIth World Sanskrit Conference in Wien. Der „Ideenhistoriker“ Steinkellner (Selbstdefinition) ist besonders an buddhistischer Philosophie interessiert, etwa an dem „Prinzip der Anfanglosigkeit, indem sich die Kausalkette des Seienden in Zukunft und Vergangenheit erstreckt.“ Aber prinzipiell gäbe es kein „anders“ asiatisches Denken. Es folgt ebenso wie das abendländische Denken logischen Regeln. Wir können einen interessanten Abend erwarten.
Do. 16. Mai 2013, 19:00 Einlass ab 18:30
Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
18. Mai 2013
Indian Dance DaysWorkshop und Tanzperformance mit Radha Anjali u.v. a.
Bharatanatyam, Odissi, Kathak, Volkstanz
Im Rahmen der Ausstellung "Getanzte Schöpfung" im Weltmuseum Wien.Sa. 18. Mai, ab 10h
Weltmuseum Wien (Museum für Völkerkunde) 1010 Wien, Heldenplatz
4. und 5. April 2013
Navagraha WorkshopWiederholung aller Planeten und Beginn der Vahanas (Reittiere).
4. und 5. April 17.30 - 20.00
Natya Mandir Studio
28. April 2013
Sisya - Die Bharatanatyam Tanzvorführung der SchülerInnen von Radha AnjaliInterkulttheater, Filgradergasse 16, 1060 Wien
So, 28. April um 15.00 Uhr
23. März 2013
Die Schallaburg tanzt! - Indischer Tanz bei der Ausstellung "Das Indien der Maharajas" auf der SchallaburgKein Eröffnungsfest ohne Tanz & Musik! Bei der Eröffnung der Ausstellung “Das Indien der Maharadschas” bringen Künstlerinnen und Künstler aus Indien das Renaissanceschloss Schallaburg zum Tanzen.
Samstag, 23. und Sonntag 24.März jeweils um 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr
Teil 1: Die Chhau-Maskentänzer von Seraikella
mit: Ashish Kar und Pradeep Kar Memorial TrustChhau ist ein traditionelles indisches Tanztheater. Fesselnde Musik und farbenprächtige Kostüme lassen verschiedene Charaktere auf der Bühne lebendig werden. Das Repertoire umfasst eine lose Aneinanderreihung einzelner, farbenprächtiger Tänze mit abwechslungsreichen Inhalten.
Die Chhau-Tänze von Seraikella sind Maskentänze schamanistischen Ursprungs, die ihre klassische Gereiftheit, Beherrschtheit und Symbolik der höfischen Kultur zu verdanken haben. Die Maharajas von Seraikella im nordöstlichen Bundesstaat Bihar waren traditionell große Förderer der Tanzkunst. Zur Ausbildung aller jungen Prinzen gehörte auch eine Schulung im Waffen- und Chhau-Maskentanz. Die kunstvoll angefertigten Masken aus Papiermachee und Ton zeigen in mehreren Farben verschiedene Charaktere, wie Götter, mythologische Gestalten, Dämonen, Menschen, Tiere und Himmelskörper wie Sonne und Mond). Alljährlich während des Chaitraparva -Frühlingsfestes kommen die Seraikella Chhau Tänze zur Aufführung. Dieses Frühlingsfest ist Gott Shiva in seiner Form als Ardhanarisvchwara (halb Frau, halb Mann) gewidmet, als Gott der Schöpfung und Fruchtbarkeit.
Die Seraikella Chhau Maskentanzgruppe, die zur Zeit von Ashish Kumar Kar geleitet wird, verkörpert die Chhau-Tanzkunst der Maharadschas von Seraikella. Die Gruppe repräsentiert diesen Tanzstil weltweit und bietet Workshops an. Zur Eröffnung der Ausstellung “Das Indien der Maharaschas” sind sie eigens aus Indien angereist.Mit freundlicher Unterstützung des Indian Council for Cultural Relations und der Österreichisch-Indischen Gesellschaft.
Teil 2: Bharatanatyam – klassischer Tanz aus Südindien
dargeboten von der Natya Mandir Dance Company unter der Leitung von Radha Anjali. Tänzerinnen: Radha Anjali, Asmita Banerjee, Kumudini Kaindel, Rani Candratara, Aditi Weber, Parvati Mayer und Shakti Oyrer
Tillana heißt der auf der Schallaburg gezeigte Tanz und er stammt aus dem klassischen Bharatanatyam-Repertoire. Die Komposition ist von der Tarana der nordindischen Musik inspiriert und wurde seit dem 18. Jahrhundert in das südindische Musik-Repertoire aufgenommen wurde.
Radha Anjali hat mit ihren zeitgenössischen Choreografien, die unter dem Namen SAMGAMA Projekt zusammengefasst sind, diesen Tillana von dem der österreichischen Musiker Thomas Nawratil neu interpretieren lassen. Basierend auf der Choreographie und Komposition von Madurai N. Krishnan und dem Tanzmeister Adyar K.Lakshman, schuf Thomas Nawratil eine neue musikalische Interpretation auf dem Saxophon und Vibraphon mit Tabla Begleitung sowie eine durchkomponierte Begleitung aller Tanzschritte. Somit entstand ein neuer – moderner Tillana.
Dieser Tanz drückt die Lebensfreude aus und enthält komplizierte Rhythmen, skulptureske Posen sowie eine abschliessende Lobpreisung Gott Vishnus: “Deine Lotusfüße trage ich in meinen Herzen, komm schnell zu mir und gib mir deinen Segen!”Die Bharatanatyam-Tänzerin Radha Anjali gilt als die prominenteste Vertreterin des klassischen indischen Tanzstils in Österreich. Ihre Ausbildung erhielt sie in der Tradition des klassischen indischen Tanzes bei dem berühmten Tänzer Kama Dev sowie bei Kalanidhi Narayanan und Adyar K. Lakshman in Chennai/Indien. In zahlreiche Performances im In- und Ausland bringt sie den klassischen Bharatanatyam Tanz einem westlichen Publikum näher und ist auch in Indien mit großem Erfolg aufgetreten. Sie entwickelte aber auch zahlreiche zeitgenössische Choreographien, die sie in Solo- und Gruppenperformances mit der von ihr gegründeten Natya Mandir Dance Company aufführt. Radha Anjali betreibt ein Tanzstudio in Wien und unterrichtet seit vielen Jahren Bharatanatyam Tanz.
Tipp: Radha Anjali ist auch als Autorin im Ausstellungskatalog vertreten. In Ihrem Beitrag “Indisches Ballett – Die klassischen Tanzstile Indiens” erfahren Sie Wissenswertes über die Indische Tanzkunst und die verschiedenen Stile.
Teil 3: Alankara - Indische Klassische Musik
mit: Alokesh Chandra und Ensemble
Die Geschichte der indischen Musik begann vor ungefähr 4000 Jahren. Diese alte Kunst ist eine universelle Sprache, die von aufmerksamen Zuhörern jeder Nation verstanden werden kann. Durch diese Sprache versuchen Musiker, das unsterbliche Licht der Seele zu teilen.
Alankara ist ein Verein zur Förderung der indisch klassischen Musik durch musikalische Darbietungen und Unterricht, gegründet vom Sitarspieler Alokesh Chandra. Alankara präsentiert die alte Kunst der Indischen klassischen Musik, organisiert Konzerte und bietet Unterricht in indischer klassischer Musik an.
Die Mitglieder des Ensembles genossen rein traditionellen Unterricht in Indien, direkt bei großartigen indischen Meistern und sind professionelle Musiker mit mehrjähriger Bühnenerfahrung. Alokesh Chandra ist ein Schüler des Sitarmaestros Ravi Shankar.
Alokesh Chandra über die indische klassische Musik: “Wenn ich Sitar spiele, werde ich eins mit Melodie und Rhythmus. Ich kann die große Freude, die ich erlebe, wenn ich mit diesem EINSSEIN verschmelze gar nicht beschreiben. Es ist wie eine wunderbare Mischung aller Gefühle: Glück, Schmerz, Liebe, Spaß, Traurigkeit, Freude – alle fließen zusammen durch mein Herz und ich möchte lachen und weinen zugleich. Genau das versuche ich mit meinen Zuhörern zu teilen.”Ausstellung: 23. März bis 10. November 2013
Mo-Fr 9-17 Uhr; Sa, So, Fei 9-18 Uhr
Renaissanceschloss Schallaburg
3382 Schallaburg 1 / NÖ
15. Februar 2013
Öffentliche Generalprobe - NAVAGRAHAAus Anlass unserer Indienreise laden wir zur öffentlichen Generalprobe des Stückes
NAVAGRAHA - The nine cosmic influencers ein.Radha Anjali - Asmita Banerjee
15. Februar um 19 Uhr
Natya Mandir Studio 1010 Wien, Börseplatz 3
18./19./20. Jänner 2013
NAVAGRAHA Workshop FortsetzungTillana und Wiederholung
18.-20. Jänner 2013, Fr.: 18-20h, Sa.: 10-12h, So.: 14-16h
Natya Mandir StudioOrt: ,
Zeit: Di, 01.01.2013, 23:59
-
So, 01.01.2012
Veranstaltungen 2012
21. Jänner 2012
Klassischer indischer Tanz Bharatanatyam
Studio Tanz PerformanceThema: Shiva/Shakti
Radha Anjali und Asmita BanerjeeIm kommenden Halbjahr sind mehrer Tanzperformances mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten im Natya Mandir Studio geplant. Die Neujahrs Performance hat das Thema Shiva/Shakti. In den Choreografien „Sambasivayenave“ und „Tillana Gauri Nayaka“ werden die mythologischen Geschichten und deren choreografische Interpretationen gezeigt.
Datum: 21. Jänner 2012, 19.30h
Ort: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Beginn: 19.30 Uhr,
Einlass ab 19.00 Uhr,
Eintritt: €15.- /€12 ermäßigtWeitere Studio Tanz Performances: am 17.3. ist das Thema „Radha und Krishna in Padams“, am 28.4. ist „Srngara“ – Liebe in verschiedenen Situationen und am 19.5. ist „Vatsalya“ das Mutter-Kind Thema zu sehen. An allen Abenden tritt Radha Anjali mit verschiedenen Tänzerinnen der Natya Mandir Dance Company auf.
Tanzunterricht ab Februar 2012
Montag-Tanzstunden:
jeweils 18hDienstags-Tanzstunde:
jeweils um 17.30hPreise:
Die Preise sind gleich geblieben: Einzelstunde € 13,50 oder 10er Block € 135.- (11 Stunden). Der 10er Block ist 4 Monate ab der ersten Stunde gültig.
17. März 2012
Klassischer indischer Tanz - Bharatanatyam Studioperformances„Radha Krishna“ – das göttliche Liebespaar
Radha Anjali und Natya Mandir Dance CompanyOrt: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr, Eintritt: € 15.- /€ 12 ermäßigt
20. -30. März 2012
„Augen und Hände eines Architekten“
Skizzen und Entwürfe von Jalil H. Saber ZaimianSkizzen und Entwürfe aus Nordafrika, Indien und Europa. Videoinstallation zur Entstehung des Uni Campus
Jalil H. Saber Zaimian wurde im Iran geboren. Er studierte Architektur an der Akademie der bildenden Künste bei Professor Gustav Peichl in Wien. Er dissertierte an der technischen Universität von Eindhoven, Niederlande mit dem Thema: „Ein Modell zur baulichen Transformation - Leitlinien zur Bauerneuerung aufgrund der Analyse des Umbaues vom Alten Allgemeinen Krankenhaus zum Universitätscampus in Wien“. Seit 1986 hielt er sich mehrmals in Indien für Studienzwecke auf. Er forschte über die Stadtentwicklung von Madras, Südindien, machte ein Projekt über die Gestaltung einer Siedlung und plante ein Ärztezentrum sowie ein Haus mit integrierter Tanzschule. Durch persönliche Kontakte mit indischen Architekten, Bauherrn und der Bevölkerung konnte er seine Ideen und Vorstellungen sensibel an die Bedürfnisse anpassen. Im Rahmen seiner Reisen und Forschungen entstanden die Architekturskizzen. Das Zeichnen und Skizzieren begleitet darüber hinaus auch sein tägliches Leben.
Eröffnung 20. März 2012, 18 Uhr
Dauer: 20.- 30.3. 2012 von Mo.-Fr. von 9.00-18.00
Ort: Aula des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien
1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 9, Universitätscampus
11. bis 13. April 2012
Bharatanatyam Oster-Tanz-Tage im Natya MandirSchwerpunkt: Kondition und Abhinaya
Ort: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Zeit: 11.-13. April (Mi.-Fr.) jeweils von 18:00 -19.30 Uhr
Unkostenbeitrag: € 65.- / € 60.- für NM Mitglieder
Anmeldung: bis 6. April per E Mail oder Einzahlung auf das NM Konto bei der Erste Bank Kontonummer: 02032767
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT882011100002032767
BLZ: 20111
21. April 2012
Radha Anjali - Bharatanatyam Performance in PragVečer s Bharata Natjam Radha Anjali (Vídeň)
Radha Anjalí je známou tanečnicí a učitelkou tance. Bharata Natjam studovala pod vedením celé galaxie guruů jako je Kama Dev, Kalanidhi Narayanan a Adyar K. Lakšman. Tomuto tanci se věnuje více než 30 let. Vedle Bharata Natjam studovala také Kučipudi, Kathak, Saraikellu Chhau, balet a flamenco.
Přijďte a sdílejte s námi krásný večer indického klasického umění!
VSTUP VOLNÝSamstag, 21. April 2012, 18 Uhr
Indická Ambasáda, Milady Horákové 60/93, Praha 7
28. April 2012
Srngara - Klassischer indischer Tanz - Bharatanatyam Studioperformances„Srngara“ – Liebe in verschiedenen Situationen
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Bharatanatyam Studio Tanz Performance zum WELT TANZ TAG 2012Ort: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr, Eintritt: € 15.- /€ 12 ermäßigt
8. Mai 2012
Klassisches indisches KonzertRina Chandra - Bansuri (Indische Bambus-Flöte)
Angshubha Banerjee - TablaRina Chandra und Angshubha Banerjee führen das Publikum in die faszinierende musikalische Welt Indiens. Die Zuhörer erwartet eine Reise durch nordindische Ragas: Improvisation von Melodien und Rhythmen einer anderen Kultur, und dennoch eine universelle Botschaft.
Ort: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Zeit: Di. 8. Mai 2012, 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt: € 15.- /€ 12.- ermäßigt
Reservierung: Tel. 0650 5706990 oder E-Mail: info@alankara.com
11. Mai 2012
Bharatanatyam - Sisya TanzperformanceRadha Anjali und TanzschülerInnen aus dem Kinder- und Erwachsenenunterricht zeigen Grundschritte und Tänze aus dem Bharatanatyam-Repertoire.
Zeit: 11. Mai 2012, 19.30 Uhr
Ort: Interkulttheater, 1060 Wien, Fillgradergasse 16
www.interkulttheater.at
19. Mai 2012
Klassischer indischer Tanz - Bharatanatyam Studioperformances„Vatsalya“ – Mutter und Kind
Radha Anjali und Natya Mandir Dance CompanyOrt: Natya Mandir Studio, 1010 Wien, Börseplatz 3
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt: € 15.- /€ 12.- ermäßigt
9. Juni 2012
GURU PRANAM
Hommage an den LehrerBagchi Sampa-Gesang
Gopa Ghosh-Rezitationen
Gerhard Rosner-Tabla
Radha Anjali - Tanz
Asmita Banerjee - TanzZum Anlass des 150. Geburtstages von Rabindranath Tagore werden Lieder Gedichte Musik und Tanzvorführungen dargeboten. Rabindranath Tagore war ein Dichter, Philosoph, Maler, Komponist, Musiker aus Bengalen, Indien. 1913 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und war damit der erste asiatische Nobelpreisträger. Tagore revolutionierte in einer als „Bengalische Renaissance“ bekannten Zeit die bengalische Literatur mit Werken wie Ghare baire oder Gitanjali sowie vielen Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, Essays und Bildern. Als engagierter Kultur- und Sozialreformer sowie Universalgelehrter modernisierte er die Kunst seiner Heimat durch den gezielten Angriff auf deren strikte Struktur und klassische Formensprache. Zwei seiner Lieder sind heute die Nationalhymnen von Bangladesch und Indien: Amar Sonar Bangla und Jana Gana Mana. Tagore wurde als Gurudev bezeichnet, ein Ehrentitel, der sich auf Guru und Deva bezieht.
Zeit: 9. Juni 2012, 19.30h
Ort: Interkulttheater, 1060 Wien, Fillgradergasse 16
www.interkulttheater.at
24. Juni 2012
29. Jahresfest der Wiener FriedenspagodeAblauf der Feierlichkeiten
10.30 Uhr Heilige Zeremonie
12.30 Uhr Mittagessen
ab 13.00 Uhr Musik- und Tanzdarbietungen- Rãdhã Añjali und Natya Mandir Dance Company
- TÜMATA Wien Sufi-Musik – Musik der islamischen Mystiker
- Japanische Koto-Musik mit Gabi Zechmeister und Kyoko Adaniya-Baier
- Musik aus Schottland
Zeit: Sonntag, dem 24. Juni 2012
Verantwortlicher Mönch: Rev. Gyosei Masunaga
www.peacepagoda.net
30. Juni 2012
Matru Chhaya - Bharatanatyam Studio Tanz PerformanceHilfe für Kinder in Indien
Projekt zur Unterstützung des Waisenhaus Matru Chhaya; Sisters of Charity of St. Anne
in Nadiad/Gujarat/IndienIm Waisenhaus der Schwestern St. Anne leben ca. 56 Kinder, die meist auf den Straßen Nadiads gefunden wurden oder von helfenden Menschen ins Heim gebracht wurden. Die meisten kommen nach Matru Chhaya nicht weil ihre Eltern gestorben sind, sondern weil sie wegen Armut, Krankheit oder sehr schwierigen gesellschaftlichen Bedingungen nicht bei ihren Müttern und Familien bleiben können.
Die Schwestern von Matru Chhaya haben es sich zum Ziel gesetzt, jedes Kind mit Liebe großzuziehen und nach seinen Bedürfnissen zu fördern. Einige der Mädchen, die in Matru Chhaya aufwuchsen sind bereits verheiratet und haben nun selbst eine Familie.
Der Reinerlös kommt zu 100% dem Waisenhaus Matru Chhaya in Nadiad/Gujarat/Indien zu Gute.Eintritt: € 19.-/15.- (inkl. Snacks+Chai)
Zeit: Samstag, 30. Juni 2012, 19:30 bis 21:00
Ort: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien
3.-5. und 10.-13. Juli 2012
Bharatanatyam Sommer WorkshopPhase 1
Datum: 3.- 5. Juli 2012
Zeiten: 17:45 bis 20:15
Ort: Natya MandirInhalt:
A) Die moderne Choreografie: Sari Tanz
B) Die Kunst des Abhinaya und der Präsentation am Beispiel eines PadamsUnkostenbeitrag: € 81.- (Musikbeitrag pro Tanz € 7.-)
Phase 2
6.-9.Juli
Selbständiges Üben, Erholen und VerinnerlichenPhase 3
Datum: 10.-13. Juli 2012
Zeiten: 17:45 bis 20:15
Ort: Natya MandirA) Sari Tanz Perfektion
B) Padam PerfektionUnkostenbeitrag: € 81.-
Studio Performance und Abschlussfest am Freitag, 13. Juli um 20h
Ab 17h Vorbereiten, Proben und Schminken.Anmeldung: bis spätestens 1. Juli durch Einzahlung auf das unten angegebene Konto.
Erste Bank: Kontonummer: 02032767
BLZ 20111
IBAN AT 882011100002032767
BIC/SWIFT GIBAATWW
17. Juli 2012
Music and Dance across CulturesCultural Diplomacy in Europe: A Forum for Young Leaders (CDE) - Kulturprogramm
mit:
Abate Ambachew Dejane (Dance from Ethiopia)
Bertin Christelbauer (Cello)
Radha Anjali (Indian dances)
Chriso Makariou (songs from Cyprus)Datum: 17. Juli 2012, 19.30 Uhr
Ort: Votivkirche Wien, Rooseveltplatz, 1060 Wien
23.-25.7.2012
Sommerworkshop 2. Teil PadamDa sich im letzten Workshop der Padam "Mogudochi Pilacedu" nicht mehr ausging gibt es jetzt einen "Sommerworkshop 2. Teil Padam"
Zeit: Mo.23.7 - Mi.25.7. jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Natya Mandir Studio
Kosten: € 61.- (Musikbeitrag € 7.-)
3. August 2012
Indische Klassische Musik mit SANGEETARina Chandra - Bansuri (Bambusflöte)
Peter Wiesinger - E-Gitarre
Satish Krishnamurthy - Mridangam, Kanjira, KonnakolDynamisch - spontan - berührend - verspielt - impulsiv - meditativ führt Sangeeta die Zuhörer in die faszinierende musikalische Welt Indiens - ein Ozean komplexer Rhythmen und vielfältiger Melodien. Dargeboten werden Südindische "Standards" und die Nordindische Musik, welche sich von ruhigen Klängen bis zur Ekstase steigert. Gitarrist Peter Wiesinger setzt den südindischen Stil auf der E-Gitarre um. Rina Chandra vertritt die nordindische Musik mit den weichen Klängen der Bansuri (Bambusflöte). Eine besondere musikalische Begegnung mit einem Perkussion-Solo der Extraklasse von Satish Krishnamurthy (Mumbai).
am: Fr. 3. August 2012, 19:30h
Natya Mandir, Börseplatz 3, 1010 Wien
www.natyamandir.at, www.austro-indian.at
Eintritt: €15,- / €12,-
Reservierung: 0650/5706990, rinaflute@gmail.com, www.sangeeta.at
21. September 2012
Pranam in Memoriam Kama DevPerformance in Memoriam Kama Dev - Begründer des klassischen indischen Tanzes in Österreich.
Radha Anjali und die Natya Mandir Dance Company zeigen Tänze aus dem Repertoire von Kama Dev.Der indische Tänzer Kama Dev (5. Juni 1938 - 22. September 1992) begründete in Wien den klassischen indischen Tanzunterricht. Er kam 1976 das erste Mal nach Wien und nach mehreren erfolgreichen Gastspielen begann er regelmäßig zu unterrichten. Er selbst hatte Bharatanatyam bei Pandanallur Chokalingam Pillai, Subriya Pillai, Kantchipuram Ellapa
Mudaliar und Adyar K. Lakshman studiert, Kuchipudi bei Dr. Vempati Chinna Satyam und Seraikella Chhau bei Kedernath Sahoo. Radha Anjali wurde seine Schülerin und sie setzt fort was er damals begonnen hatte.Ort: Interkulttheater, Fillgradergasse 16, 1060 Wien
Zeit: 21. September 2012, 19.30 Uhr
info@interkulttheater.at
Tel: 01 / 587 05 30
RADHA ANJALI11. September 2012 um 08:19
Who brought Indian dance to Austria and Vienna long before the word bollywood was known? Before World War II there was a show of Uday Shankar and his group at the Wiener Konzerthaus but before and after that hardly anything is known. With the foundation of the Austro-Indian Association on 17th June 1963 things changed and a few dance performances with great artists have been organised. With the regular Bharatanatyam classes held by Radha Anjali at the Sportsinstitute of the University of Vienna since 1981 and the foundation of Natya Mandir on 3rd December 1983 even more things changed.
But let us look back to the year 1976 when the beautiful and captivating Indian dancer Kama Dev came to Vienna and performed here with his beautiful partner Urvashi and everybody was spellbound. It was for the first time that a classical Bharatanatyam dance repertoire and dances from the styles Kuchipudi and Seraikella Chhau were performed on stage with proper explanations before each item. Moreover it was possible to join a workshop held by the dancers. Several times they visited Vienna to perform and give workshops. A large group of interested young dancers, actors and people from different fields came to learn from Kama Dev. From 1976 till 1981 Kama Dev established regular classes at the „Dramatisches Zentrum Wien“ and it was possible to learn Bharatanatyam, Kuchipudi and Seraikella Chhau in Vienna. After 1981 he went further to Italy, Germany, Netherlands, France where he was spreading his beautiful art of dance. He kept visiting Vienna once in a while for a show and a workshop. Meanwhile Radha Anjali one of his students took up the challange and she continued what he had started. A successful tour of the Kama Dev Indian Dance Company with a group of musicians from Madras lead by Guru Adyar K. Lakshman and K. Rama Rao followed to Italy and Austria. In 1987 Kama Dev and Radha Anjali gave their final duett performance in Vienna at the International school not being aware that this would be their last show together. Kama Dev performed later on in Paris with the production Ramayana together with Pradeep Kar his Chhau dance partner. This is when his health began to suffer and when the exhausting performances in Paris were over he settled down in London to live a quiet life with family of his sister. He unexpectedly passed away on 22nd September 1992.
Shocked and broken hearted Radha Anjali stayed back with a big box of his letters, brochures, photographs, music recordings, dance notations, masks and costumes. She founded the Kama Dev archives and precious moments of his life are kept for the present and future. Remembering the great Indian poet Kalidasa that out of grief and compassion the creativity emerges she started to work even more for the classical Indian dance in Vienna and many successful dance productions followed. After Kama Dev she danced with several indian dance partners. With her senior students she founded the Natya Mandir Dance Company. Together they gave many successful performances in Austria and abroad. Kama Dev left us too early but his style, his elegance and his dedication remains an inspiration to us.
23. November 2012
StudioperformanceWiederholung der Aufführung: IN MEMORIAM KAMA DEV
Fr. 23. November 19.30 Uhr
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien
2. November bis 9. Dezember
Workshops für das Projekt Navagrahajeweils: Fr.: 18-20h, Sa.: 10-12h, So.: 14-16h
2.,3.,4. November
9.,10.,11. November
7.,8.,9. Dezember
Unkostenbeitrag € 84.- (NM MG € 81.-)/pro WSFür die Teilnahme am Projekt Navagraha ist es notwenig alle Workshops zu besuchen.
Am Ende der Workshops werden 8 TeilnehmerInnen ausgesucht, die bei der Performance mitwirken. Eine Zweitbesetzung wird auch ausgewählt. Die weiteren Probentermine werden dann in Absprache fixiert. Es ist geplant Navagraha Sommer 2013 aufzuführen.
1. Dezember 2012
Weihnachts-SisyaSa. 1. Dezember 17h
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 WienOrt: ,
Zeit: So, 01.01.2012, 23:59
-
Sa, 01.01.2011
Veranstaltungen 2011
14. – 16. Juli 2011
Bharatanatyam Summer Campwith Radha Anjali
date: Thursday, 14th July 10:00 a.m. – 16th July 8:00 p.m.
at: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien/Vienna, AustriaSchedule:http://www.blogger.com/img/blank.gif
13.7. Arrival in the afternoon
14.7. -16.7. Classes from 10-12 and 18-20 daily
(medium-advanced and teachers, youngsters, women and men
17.7. Departure during the dayFurther informations:
information about registration and fees at natyamandir@hotmail.com-------------------------------
20.-22. August 2011
Last minute Bharatanatyam Summer Camp II
at
Natya Mandir Vienna19.8 Arrival in the afternoon only for students from abroad
20.8. -22.8. Classes from 10-12 and 18-20 daily
medium - advanced, youngsters, women and men
23.8. Departure during the day only for students from abroadWorkshop fee 216 €
(Costs for boarding and lodging at Natya Mandir Studio 54 € only for students from abroad who will stay at the studio. Workshop + Boarding and Lodging 270 €)Registration till 19th August 2011 by E mail and bank transfer of the fee to:
Erste Bank Account Number: 00002032767
BLZ 20111
IBAN AT882011100002032767
BIC/SWIFT GIBAATWW-----------------------------
24. September 2011
Sisya - Schülerperformancealljährlichen Klassenabend aller Bharatanatyam Schülerinnen von USI und Natya Mandir
am: Samstag, 24. September 2011, Beginn 18.30 Uhr
im: Interkulttheater
1060 Wien
Fillgradergasse 16
www.interkulttheater.at----------------------
25. Oktober 2011
Viertausend Lotosblüten - Christine Franka PorkertGezeigt werden zehn Arbeiten auf Leinwand, die einige ausgesuchte Symbole der indischen Kultur bildhaft zum Leben erwecken.
Sieben Adavus aus dem klassischen südindischen Tempeltanz, jeweils als Entsprechung zu einem der sieben Hauptchakren, die sich entlang der zentralen Achse im subtilen Körper befinden, sowie eine Darstellung des Sri Yantras, wie auch einer des Kali Yantras, und schließlich auch ein Bildnis einer Eremitin, die vor ihrer Höhle auf einem Bergipfel in Meditation versunken ist.
Zur Vernissage tanzt Radha Anjali
Vernissage: Dienstag, 25. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Cafe Orient, Neubaugasse 59, 1070 Wien--------------------------------
26. Oktober 2011
DIVALI
das indische Lichterfestpräsentiert von
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Tanzperformance
Indisches Buffet
am: Mittwoch, 26. Oktober 2011 19.30 Uhrim: Theater am Spittelberg
1070 Wien, Spittelberggasse 10
www.theateramspittelberg.at
tickets@theateramspittelberg.atGefördert von MA 7 Kultur und bmukk
-------------------------------
7. Oktober 2011
SVARAM
Musik Instrumenten Bau Projekt in Auroville/SüdindienHervorgegangen aus einem ländlich-sozial/kulturellen Entwicklungsprogramm arbeitet das Projekt SVARAM seit 9 Jahren als Ausbildungsstätte und Jungunternehmen im Umfeld der internationalen Gemeinschaft Auroville. (www. Svaram.org).
Gegründet von dem Österreicher A.C. Hammer (Aurelio), der seit 1990 in Indien lebend, in kulturellen Projekten und Koproduktionen (Tanz-Theater-Musik) und Entwicklungsprogrammen (http://adishaktitheatrearts.com/home.html, www.mohanam.org) mitwirkt, entfaltet sich Svaram zu einem Modell-Projekt, das die Grundlagen von sozial engagiertem Unternehmertum, mit Kultur, Kunst, Forschung und Gesundheitswesen verbindet und nun in das UN-Compendium: “Music as Natural Resource” aufgenommen wurde.
Auroville, utopische Stadt der Morgendämmerung im Werden wurde 1968 gegründet, basierend auf der evolutionären Philosophie Sri Aurobindo's, und über die Jahre empfohlen und bestätigt von UNESCO als Experiment der gelebten Völkerverständigung und 'Menschlicher Einheit', leistet anerkannte Pionierarbeit in vielen Bereichen wie Umweltregeneration, alternative Energieversorgung und Bautechnologien, ganzheitliche Erziehungsmodelle und Heilpraktiken, Sozial- und Kulturarbeit. (www.auroville.org.in)
Mit 2500 Einwohnern aus 40 Nationen und ständig in Entwicklung befindlicher Infrastruktur bietet Auroville ein reiches, globales Lernfeld und beherbergt offizielle und individuelle Studienprogramme und Freiwillige aus vielen Ländern.
Seit vier Jahren konnten auch junge Zivildiener aus Österrreich in Projekten der AV-Village Action Group, mitunter auch in Svaram, mitwirken. Einige dieser Absolventen werden an diesem Abend auch von ihren vielseitigen Erfahrungen berichten. Bild, Video – und Audioeindruck wird das Wirken, die Mitgestaltung und das Engagement von Österreichern in Indien an diesem Abend vermitteln.
7. Oktober 2011, Beginn 19.00
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien
Um Anmeldung wird gebeten: Cell: 06763125736----------------------
11. November 2011
SHIKHANDI
Indisches transgender Tanzdrama aus dem MahabharataRadha Anjali, Natya Mandir Dance Company
am: Freitag, 11. November 2011, Beginn: 19.30 Uhr
im: Theater am Spittelberg
1070 Wien, Spittelberggasse 10
Tel. +43 1 526 13 85
tickets@theateramspittelberg.at
www.theateramspittelberg.atGefördert von MA 7 Kultur und bmukk
--------------------5. November 2011
Ein Abend mit der Tänzerin Wera Goldman – sie tanzt und erzählt!Wera Goldman feiert ihren 90. Geburtstag
zahlreiche persönliche Freunde haben sie nach Wien eingeladen, um mit ihr zu feiern.„Das hohe Lied der Lieder“
Tanz: Wera Goldman / Radha Anjali / Martina Haager
Musik: Wera Goldman (Pastorales Musikkonzept), Liora Wenig (Flöte),Tomer Shalom (Trommel), Meir Seror (sound engineer), Martin Kratochwil (Bearbeitung/Schnitt)Wera Goldman
Tänzerin/Choreographin/Pädagogin
lebt und arbeitet in Tel Aviv/IsraelDie Künstlerin ist eine der letzten aktiven Ausdruckstänzerinnen und somit Vertreterin einer der wichtigsten europäischen Tanzströmungen des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Die an einem 7.November in Wien geborene Wera Goldman widmete sich schon in sehr jungen Jahren ihrer Leidenschaft, dem Tanz. Sie begann ihre Tanzausbildung bei Riki Raab in Wien. 1938 musste die junge Goldman nach Palästina emigrieren, lebte und arbeitete dort als Pionier-Mitglied in einer Kibbuz-Kommune. Schon bald schloss sie sich der ebenfalls 1935 emigrierten, wiener Ausdruckstänzerin Gertrud Kraus in Tel Aviv an und tanzte in deren Company. Fünf Jahre lang blieb sie dort Mitglied und tanzte wesentliche Solo-Partien, darunter die Rolle des Todes in „Des Dichters Traum“ (1943). Anlässlich der Veranstaltungsreihe „Tanz im Exil“, die 1998 von Dr. Andrea Amort, der Alten Schmiede und in Zusammenarbeit mit den Jüdischen Kulturwochen ins Leben gerufen wurde, trat Wera Goldman erstmals seit 1938 in Österreich auf und zeigte das von ihr choreographierte und selbst interpretierte Tanzdrama „Der Dybbuk“. Vom damaligen Kulturstadtrat Peter Marboe bekam sie als Ehrenzeichen der Stadt Wien den „Goldenen Rathhausmann“ überreicht. 2001 präsentierte Wera Goldman ihre Choreografie über die Bibelfigur „Sara im Zelt“ bei den Jüdischen Kulturwochen, getanzt von Martina Haager und organisiert von Dr. Andrea Amort. Sie hielt auch eine Lecture in der Alten Schmiede. 2006 wurde Wera Goldman von motionworX /Martina Haager nach Österreich eingeladen, um „FRIEDENSZELT“ zu choreografieren und zu präsentieren (KosmosTheater Wien , Kino Ebensee /Oberösterreich und Grazer Oper/Studiobühne). 2008 veranstaltete Dr. Andrea Amort als Kuratorin des Odeon Festivals eine Benefizgala für Wera Goldman, bei der viele KünstlerInnen für sie tanzten. Sie selbst tanzte den „23. Psalm“ mit Martina Haager und Serkan Bozkuz. Die Ehrenmedaille der Stadt Wien wurde ihr an diesem Abend feierlich überreicht.
Wera Goldmans Interesse galt neben dem Ausdruckstanz und damit verbundenen zahlreichen eigenen Choreographien auch der Vielfalt unterschiedlicher ethnischer Tanzformen. Sie hielt sich längere Zeit in Australien, Südostasien und Indien auf, wo sie die dortigen, verschiedenen Tanzformen ausführlich studierte. In Indien setzte sie sich lange Zeit eingehend mit den Stilarten des klassischen indischen Tanzes auseinander.
Ihre Spezialität ist es, die Indische Tanzsprache zu verwenden, um biblische Psalmen auszudrücken.
am: Sa. 5. November, 19.30 Uhr
im: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien
Anmeldung: 0676 312 57 36
E-mail: natyamandir@hotmail.com-------------
2. Dezember 2011
Klassischer indischer Tanz
Solo Tanz Performance von
Radha AnjaliFreitag 2.12. 19.30h
Wiener Theaterkeller Hegergasse 9, 1030 Wien
Kartenreservierung: 0664 38 12 074
E Mail: kanzlei-h.o.schmidt@chello.at
www.ciarivari.atOrt: ,
Zeit: Sa, 01.01.2011, 23:59
-
Sa, 01.01.2011
Veranstaltungen 2011
14. – 16. Juli 2011
Bharatanatyam Summer Campwith Radha Anjali
Thursday, 14th July 10:00 a.m. – 16th July 8:00 p.m.
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien/Vienna, Austria13.7. Arrival in the afternoon
14.7. -16.7. Classes from 10-12 and 18-20 daily
(medium-advanced and teachers, youngsters, women and men
17.7. Departure during the dayFurther informations:
information about registration and fees at natyamandir@hotmail.com---------
20.-22. August 2011
Last minute Bharatanatyam Summer Camp II
at
Natya Mandir Vienna19.8 Arrival in the afternoon only for students from abroad
20.8. -22.8. Classes from 10-12 and 18-20 daily
medium - advanced, youngsters, women and men
23.8. Departure during the day only for students from abroadWorkshop fee 216 €
(Costs for boarding and lodging at Natya Mandir Studio 54 € only for students from abroad who will stay at the studio. Workshop + Boarding and Lodging 270 €)Registration till 19th August 2011 by E mail and bank transfer of the fee to:
Erste Bank Account Number: 00002032767
BLZ 20111
IBAN AT882011100002032767
BIC/SWIFT GIBAATWW----
24. September 2011
Sisya - Schülerperformancealljährlichen Klassenabend aller Bharatanatyam Schülerinnen von USI und Natya Mandir
am: Samstag, 24. September 2011, Beginn 18.30 Uhr
im: Interkulttheater
1060 Wien
Fillgradergasse 16
www.interkulttheater.at----
25. Oktober 2011
Viertausend Lotosblüten
Ausstellung von Christine Franka Porkert. Gezeigt werden zehn Arbeiten auf Leinwand, die einige ausgesuchte Symbole der indischen Kultur bildhaft zum Leben erwecken.Tanz zur Vernissage: Radha Anjali
Vernissage: Dienstag, 25. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Cafe Orient, Neubaugasse 59, 1070 Wien----
26. Oktober 2011
DIVALI
das indische Lichterfestpräsentiert von
Radha Anjali und Natya Mandir Dance Company
Tanzperformance
Indisches Buffet
am: Mittwoch, 26. Oktober 2011 19.30 Uhrim: Theater am Spittelberg
1070 Wien, Spittelberggasse 10
www.theateramspittelberg.at
tickets@theateramspittelberg.atGefördert von MA 7 Kultur und bmukk
----
7. Oktober 2011
SVARAM
Musik Instrumenten Bau Projekt in Auroville/SüdindienHervorgegangen aus einem ländlich-sozial/kulturellen Entwicklungsprogramm arbeitet das Projekt SVARAM seit 9 Jahren als Ausbildungsstätte und Jungunternehmen im Umfeld der internationalen Gemeinschaft Auroville. (www. Svaram.org).
Gegründet von dem Österreicher A.C. Hammer (Aurelio), der seit 1990 in Indien lebend, in kulturellen Projekten und Koproduktionen (Tanz-Theater-Musik) und Entwicklungsprogrammen (http://adishaktitheatrearts.com/home.html, www.mohanam.org) mitwirkt, entfaltet sich Svaram zu einem Modell-Projekt, das die Grundlagen von sozial engagiertem Unternehmertum, mit Kultur, Kunst, Forschung und Gesundheitswesen verbindet und nun in das UN-Compendium: “Music as Natural Resource” aufgenommen wurde.
Auroville, utopische Stadt der Morgendämmerung im Werden wurde 1968 gegründet, basierend auf der evolutionären Philosophie Sri Aurobindo's, und über die Jahre empfohlen und bestätigt von UNESCO als Experiment der gelebten Völkerverständigung und 'Menschlicher Einheit', leistet anerkannte Pionierarbeit in vielen Bereichen wie Umweltregeneration, alternative Energieversorgung und Bautechnologien, ganzheitliche Erziehungsmodelle und Heilpraktiken, Sozial- und Kulturarbeit. (www.auroville.org.in)
Mit 2500 Einwohnern aus 40 Nationen und ständig in Entwicklung befindlicher Infrastruktur bietet Auroville ein reiches, globales Lernfeld und beherbergt offizielle und individuelle Studienprogramme und Freiwillige aus vielen Ländern.
Seit vier Jahren konnten auch junge Zivildiener aus Österrreich in Projekten der AV-Village Action Group, mitunter auch in Svaram, mitwirken. Einige dieser Absolventen werden an diesem Abend auch von ihren vielseitigen Erfahrungen berichten. Bild, Video – und Audioeindruck wird das Wirken, die Mitgestaltung und das Engagement von Österreichern in Indien an diesem Abend vermitteln.
7. Oktober 2011, Beginn 19.00
Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien
Um Anmeldung wird gebeten: Cell: 06763125736------
11. November 2011
SHIKHANDI
Indisches transgender Tanzdrama aus dem MahabharataRadha Anjali, Natya Mandir Dance Company
am: Freitag, 11. November 2011, Beginn: 19.30 Uhr
im: Theater am Spittelberg
1070 Wien, Spittelberggasse 10
Tel. +43 1 526 13 85
tickets@theateramspittelberg.at
www.theateramspittelberg.atGefördert von MA 7 Kultur und bmukk
------------
5. November 2011
Ein Abend mit der Tänzerin Wera Goldman – sie tanzt und erzählt!Wera Goldman feiert ihren 90. Geburtstag
zahlreiche persönliche Freunde haben sie nach Wien eingeladen, um mit ihr zu feiern.„Das hohe Lied der Lieder“
Tanz: Wera Goldman / Radha Anjali / Martina Haager
Musik: Wera Goldman (Pastorales Musikkonzept), Liora Wenig (Flöte),Tomer Shalom (Trommel), Meir Seror (sound engineer), Martin Kratochwil (Bearbeitung/Schnitt)Wera Goldman
Tänzerin/Choreographin/Pädagogin
lebt und arbeitet in Tel Aviv/IsraelDie Künstlerin ist eine der letzten aktiven Ausdruckstänzerinnen und somit Vertreterin einer der wichtigsten europäischen Tanzströmungen des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Die an einem 7.November in Wien geborene Wera Goldman widmete sich schon in sehr jungen Jahren ihrer Leidenschaft, dem Tanz. Sie begann ihre Tanzausbildung bei Riki Raab in Wien. 1938 musste die junge Goldman nach Palästina emigrieren, lebte und arbeitete dort als Pionier-Mitglied in einer Kibbuz-Kommune. Schon bald schloss sie sich der ebenfalls 1935 emigrierten, wiener Ausdruckstänzerin Gertrud Kraus in Tel Aviv an und tanzte in deren Company. Fünf Jahre lang blieb sie dort Mitglied und tanzte wesentliche Solo-Partien, darunter die Rolle des Todes in „Des Dichters Traum“ (1943). Anlässlich der Veranstaltungsreihe „Tanz im Exil“, die 1998 von Dr. Andrea Amort, der Alten Schmiede und in Zusammenarbeit mit den Jüdischen Kulturwochen ins Leben gerufen wurde, trat Wera Goldman erstmals seit 1938 in Österreich auf und zeigte das von ihr choreographierte und selbst interpretierte Tanzdrama „Der Dybbuk“. Vom damaligen Kulturstadtrat Peter Marboe bekam sie als Ehrenzeichen der Stadt Wien den „Goldenen Rathhausmann“ überreicht. 2001 präsentierte Wera Goldman ihre Choreografie über die Bibelfigur „Sara im Zelt“ bei den Jüdischen Kulturwochen, getanzt von Martina Haager und organisiert von Dr. Andrea Amort. Sie hielt auch eine Lecture in der Alten Schmiede. 2006 wurde Wera Goldman von motionworX /Martina Haager nach Österreich eingeladen, um „FRIEDENSZELT“ zu choreografieren und zu präsentieren (KosmosTheater Wien , Kino Ebensee /Oberösterreich und Grazer Oper/Studiobühne). 2008 veranstaltete Dr. Andrea Amort als Kuratorin des Odeon Festivals eine Benefizgala für Wera Goldman, bei der viele KünstlerInnen für sie tanzten. Sie selbst tanzte den „23. Psalm“ mit Martina Haager und Serkan Bozkuz. Die Ehrenmedaille der Stadt Wien wurde ihr an diesem Abend feierlich überreicht.
Wera Goldmans Interesse galt neben dem Ausdruckstanz und damit verbundenen zahlreichen eigenen Choreographien auch der Vielfalt unterschiedlicher ethnischer Tanzformen. Sie hielt sich längere Zeit in Australien, Südostasien und Indien auf, wo sie die dortigen, verschiedenen Tanzformen ausführlich studierte. In Indien setzte sie sich lange Zeit eingehend mit den Stilarten des klassischen indischen Tanzes auseinander.
Ihre Spezialität ist es, die Indische Tanzsprache zu verwenden, um biblische Psalmen auszudrücken.
am: Sa. 5. November, 19.30 Uhr
im: Natya Mandir Studio, Börseplatz 3, 1010 Wien
Anmeldung: 0676 312 57 36
E-mail: natyamandir@hotmail.com-------------
2. Dezember 2011
Klassischer indischer Tanz
Solo Tanz Performance von
Radha AnjaliFreitag 2.12. 19.30h
Wiener Theaterkeller Hegergasse 9, 1030 Wien
Kartenreservierung: 0664 38 12 074
E Mail: kanzlei-h.o.schmidt@chello.at
www.ciarivari.atOrt: ,
Zeit: Sa, 01.01.2011, 23:59